06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So werden persönliche Meinungen und spontane Gefühle <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den nicht<br />

angesprochen son<strong>der</strong>n unterdrückt. Ebenso werden Nachfragen zum dargebote­<br />

nen Lerninhalt unterlassen (Mitschian 1991, S. 34):<br />

"Die 'chinesische Furcht vor Ge<strong>sich</strong>tsverlust', die nicht nur unkon­<br />

trolliertes Verhalten verbietet, son<strong>der</strong>n vor allem verhin<strong>der</strong>t, Nichtver­<br />

standenes nachzufragen, in <strong>der</strong> Ab<strong>sich</strong>t <strong>sich</strong> selbst keine Blöße zu<br />

geben o<strong>der</strong> gar indirekt am Lehrer Kritik zu äußern bzw. kritische Be­<br />

merkungen des Lehrers zu provozieren, ist nur eine Ursache für das<br />

passive Unterrichtsverhalten. "<br />

Das führt schließlich zur Imitation dessen, was <strong>der</strong> Lehrer sagt und tut, zur An­<br />

eignung vorhandener Gedanken unter Hintanstellung eigener Überlegungen und<br />

kreativen Denkens. Nun läßt <strong>sich</strong> wohl auch gut nachvollziehen, daß <strong>der</strong> Unter­<br />

richt in Ostasien stark buchbezogen ist. Neben dem Lehrer ist das Buch die<br />

wichtigste Autorität (Mitschian 1991, S. 39):<br />

"OberJahrhun<strong>der</strong>te hinweg bedeutete <strong>Lernen</strong> umfangreiche Prüfungs­<br />

texte wortwörtlich dem Gedächtnis einzuprägen und beiBedarfwie<strong>der</strong>­<br />

zugeben. Daraus resultiert die heutige Vorliebe für das Auswendigler­<br />

nen, das Gedächtnistraining und die enge Bindung an Lehrbücher,<br />

bzw. an das Lehrbuch; <strong>der</strong> Hang zum Perfektionismus, das <strong>Lernen</strong><br />

durch Nachahmung ... o<strong>der</strong>, negativ ausgedrückt, <strong>der</strong>Mangel an Indivi­<br />

dualität und Kreativität ... ".<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit, die einem Unterrichtsbeobachter auffällt, ist das häufig chori­<br />

sche Antworten <strong>der</strong> Klasse auf Lehrerfragen. Es werden im Chor Vokabeln<br />

abgefragt, Texte gelesen und Kopfrechenaufgaben gelöst. Selten kommen vom<br />

Lehrer Auffor<strong>der</strong>ungen zu Einzelleistungen. Sie verursachen häufig Schrecken<br />

und Angst bei fehlerhafter Leistung das Ge<strong>sich</strong>t zu verlieren. So ist das Nach­<br />

sprechen und Antworten im Chor praktisch die einzige schüleraktive Arbeitsform.<br />

Eine individuelle För<strong>der</strong>ung durch den Lehrer ist so nicht möglich und wird auch<br />

nicht erwartet (Mitschian 1991, S. 234, 336-339). Zu bedenken ist dabei auch,<br />

daß die Klassenstärken in Korea etwa doppelt so hoch liegen wie in deutschen<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!