06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

För<strong>der</strong>ung, 1980 hingegen keine einzige mehr, weil <strong>sich</strong> nach deutscher Auf­<br />

fassung das Modell nicht bewährt hatte (Rychetzsky 1977, S. 280). Als ganz<br />

falsch kann man diese Einschätzung nicht bezeichnen, vielleicht als etwas ver­<br />

früht.<br />

Die Bundesrepublik Deutschland hatte 1966 einen Vertrag über die technische<br />

Zusammenarbeit mit Korea unterzeichnet. Alsbald wurde begonnen, eine Fach­<br />

arbeiterschule in Incheon zu unterstützen. Der "Export" von Facharbeiter- o<strong>der</strong><br />

Gewerbeschulen stand ganz im Zeichen <strong>der</strong> Übertragung unseres lange ge­<br />

wachsenen Ausbildungsstandards in Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dritten Welt (Schoenfeldt 1989,<br />

S. 28). Als Begrün<strong>der</strong> des Modells "Gewerbeschule" für die Berufsbildungshilfe<br />

gilt Wissing. Er war davon überzeugt, daß unser Berufsbildungskonzept weltweit<br />

vorbildlich sei (Wissing in Maslankowski/Pätzold 1986, S. 31):<br />

"Es wird dringend empfohlen, den Versuch zu machen, in <strong>der</strong> geplan­<br />

ten Ausbildungsstätte die deutschen Gedanken zur Berufsausbildung<br />

zu verwirklichen. 11<br />

Das Modell "Gewerbeschule" war in den 60er und 70er Jahren ein vielfach<br />

üblicher Typ in <strong>der</strong> Berufsbildungshilfe. Es handelte <strong>sich</strong> dabei um eine schu­<br />

lische Einrichtung außerhalb des formalen Bildungssystems, die für eine theoreti­<br />

sche und praktische Ausbildung genutzt wurde o<strong>der</strong> wird. Im Grunde sind die<br />

Vocational Training Institutes <strong>der</strong> Gewerbeschule ähnlich. Das gilt zumindest für<br />

die Organisation, die Ansiedlung im non-formalen Bildungssektor und <strong>der</strong>Verbin­<br />

dung praktischen und theoretischen <strong>Lernen</strong>s unter einem Dach. Inhaltlich und im<br />

Ziel gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede. Zu den Unterschieden gehören:<br />

die Vorbildung <strong>der</strong> Schüler, das angestrebte Qualifikationsprofil, die Ausbildungs­<br />

dauer und das Prüfungssystem. Das VTI als Typ eines Ausbildungszentrums kam<br />

aber deutschen Vorstellungen fOr berufsausbildende Einrichtungen in Entwick­<br />

lungslän<strong>der</strong>n recht nahe. So folgte in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> koreanisch-deutschen Projek­<br />

te ab 1970 eine langfristige För<strong>der</strong>ung eines VTI in Busan.<br />

332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!