06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gehalten. So z. B. von Danker, dessen Artikel inhaltlich abwägen<strong>der</strong> ist, als es die<br />

Überschrift vermuten läßt: "Vom Feld in die Fabrik - Ein Schwellenland entschei­<br />

det <strong>sich</strong> für die duale Ausbildung" (Danker 1983, S. 28). Vor<strong>sich</strong>tiger hätte man<br />

werden können und auch sensibler bezüglich <strong>der</strong> Erfolgsaus<strong>sich</strong>ten <strong>der</strong> Modell­<br />

versuche, wenn man den damals weiterentwickelten Bildungssystemen in Japan<br />

und Taiwan-China etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt hätte. Lösungsformen<br />

und Tendenzen in den kulturverwandten Län<strong>der</strong>n hätten für die Berufsbildungs­<br />

zusammenarbeit mit Korea viele gute Hinweise gegeben. Die Ausstrahlungskraft<br />

des regional-dominanten Japan und des erstarkenden Inselstaates Taiwan auch<br />

auf die Ausbildung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierungsformen<br />

in Korea wurde aber von <strong>der</strong> deutschen Seite bis zur Beendigung <strong>der</strong> Tech­<br />

nischen Zusammenarbeit willentlich nicht wahrgenommen. Der Grund dafür liegt<br />

auch in einer Art Sendungsbewußtsein deutscher Entwicklungspolitiker und<br />

Organisatoren <strong>der</strong>Zusammenarbeit. Danach wird nämlich fest geglaubt, daß das<br />

deutsche duale System in alle Welt exportiert werden müsse. Das Scheitern<br />

dieser Bemühungen wird seit langem standhaft nicht wahrgenommen (Schoen­<br />

feldt 1997, S. 81). Ganz unbestritten erregt das duale Ausbildungssystem vielfach<br />

Aufmerksamkeit, vielleicht sogar Bewun<strong>der</strong>ung. Das ist aber noch kein Grund zur<br />

Annahme, daß dieses System in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Kulturen erfolgreich<br />

eingeführt werden könnte.<br />

Stockmann bestätigt, daß es gute Gründe für eine pessimistische Einschätzung<br />

<strong>der</strong> Übertragbarkeit des dualen Systems in an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> gibt. An<strong>der</strong>erseits<br />

gäbe es auch optimistische Stimmen und das Studium ausgewählter GTZ-Pro­<br />

jektakten zeige, daß in zahlreichen Projekten einzelne "duale Strukturelemente"<br />

o<strong>der</strong> "duale Systemelemente" erfolgreich eingebracht werden konnten (Stock­<br />

mann 1998, S. 85; 94):<br />

"Insgesamt ist jeodch festzuhalten, daß es bisher in keinem <strong>der</strong> Part­<br />

ner/lin<strong>der</strong> gelungen ist, ein duales (kooperatives) Ausbildungssystem<br />

umfassend zu implementieren ... Aufgrund des geringen Verbreitungs­<br />

grades des dualen Modells ist auch die Zahl <strong>der</strong> Absolventen, die den<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!