06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotz dieser prinzipiellen, kulturbedingten Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Kooperation<br />

von Schulen und Betrieben gibt das koreanische Erziehungsministerium die<br />

Versuche nicht auf, die Wirtschaft zu Ausbildungsaufgaben heranzuziehen.<br />

Seit 1994 läuft ein Modellversuch an Technical High Schools, <strong>der</strong> als "2 + 1"<br />

bildungspolitisch diskutiert wird. Danach dauert <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> THS zwei Jahre<br />

(Klassen 10 und 11). Das 12. Jahr verbringen die SchOler in einem Betrieb.<br />

Formal zählt dieses Jahr als 12. Schuljahr und die Absolventen erhalten ein<br />

Zertifikat Ober den Abschluß <strong>der</strong> oberen Sekundarstufe. Eine Studie des Erzie­<br />

hungsministeriums fOr die OECD feierte den Modellversuch als "epoch-making<br />

development" (KEDI 1996, S. 95) und in einer an<strong>der</strong>en Veröffentlichung des<br />

Ministeriums werden als Ziele des Modellversuchs die Ausbildung von "excellent<br />

industrial manpower" und die Befriedigung <strong>der</strong> Bedürfnisse einer <strong>sich</strong> rasch<br />

än<strong>der</strong>nden Gesellschaft herausgestellt (MOE 1998, S. 65).<br />

Nun ist nichts gegen die Einbeziehung von Betrieben in eine technische Aus­<br />

bildung einzuwenden. Im Gegenteil, wir Deutsche haben damit die besten Erfah­<br />

rungen.<br />

Im koreanischen Modell gibt es jedoch für die Betriebe keinerlei Ausbildungsricht­<br />

linien, selbst die Verantwortung für das Jahr liegt - aus formalen Grunden - bei<br />

den Schulen. Ein Berufsbild o<strong>der</strong> irgendeinen an<strong>der</strong>en Maßstab zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Qualität des Jahres im Betrieb gibt es nicht. Die Beschreibungen dessen, was<br />

im Betrieb mit den Jugendlichen geschieht, ist dann auch sehr vage. Dafür einige<br />

Beispiele: "field experiences at industrial sites" (KEDI 1996, S. 95), "on-site<br />

training at companies" (Ihm, C.-S. 1998, S. 84), "practical'hands-on' field training"<br />

(Lee, Y.-H./Lee, N. 1999, S. 56). Aus den Formulierungen geht hervor, daß es<br />

<strong>sich</strong> weniger um einen organisierten Lernprozeß handelt, son<strong>der</strong>n mehr um ein<br />

unstrukturiertes Praktikum. Damit werden die hohen Ziele des Ministeriums aber<br />

nicht erreichbar. Es ist mehreine lose, unverbindliche Form <strong>der</strong>Zusammenarbeit<br />

von Schulen und Betrieben als ein geplanter Verbund von Lernorten.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!