28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozessrechtliche Beurteilung<br />

Carolina also <strong>aus</strong>geschlossen. 561 Nur die Unschuld oder Milderungsgründe<br />

konnten durch Indizien bewiesen werden, Art. 22 CCC bezieht sich also nur auf<br />

den Anschuldigungsbeweis. 562 Weiter konnte auch die K<strong>aus</strong>alität zwischen<br />

Handlung und Erfolg durch Indizien bewiesen werden, wenn eine Handlung und<br />

ein tatbestandlicher Erfolg durch Geständnis, Zeugnis oder richterlichen Augenschein<br />

bewiesen waren. 563<br />

Die Indizienlehre der Carolina ist detailliert, wobei die Aufzählung der Indizien<br />

beispielhaften Charakter hat. 564 Die Indizien werden in zwei Gruppen unterteilt:<br />

in gemeine Indizien, die sich auf alle Straftaten beziehen, 565 und in besondere<br />

Indizien, die bestimmte Delikte betreffen. 566 Bei der ersten Gruppe unterscheidet<br />

das Gesetz weiter, ob das Indiz für sich allein (nahe Anzeige) oder nur<br />

zusammen mit anderen Indizien (entfernte Anzeige) zur Folter <strong>aus</strong>reichte. 567 Für<br />

sich alleine genügte etwa das Auffinden eines dem Verdächtigen gehörenden<br />

Gegenstandes am Tatort, 568 die Aussage eines Tatzeugen 569 oder ein <strong>aus</strong>sergerichtliches<br />

Geständnis des Verdächtigen. 570 Entfernte Anzeigen waren beispielsweise<br />

ein schlechter Leumund des Beschuldigten, der von redlichen und<br />

unparteiischen Leuten herrühren musste, 571 ein besonderes Motiv 572 oder das Gesehenwerden<br />

am Tatort oder in unmittelbarer Nähe desselben. 573 War ein Indiz<br />

nicht offenkundig und damit gerichtsnotorisch, durfte das Gericht von einem<br />

561<br />

562<br />

563<br />

564<br />

565<br />

566<br />

567<br />

568<br />

569<br />

570<br />

571<br />

572<br />

573<br />

GLASER [1883], S. 90; RÜPING/JEROUSCHEK [2007], S. 54; m.w.H. MICHELS [2000],<br />

S. 21, Fn. 125.<br />

MICHELS [2000], S. 21, vgl. auch Art. 143 CCC betreffend den Rechtfertigungsgrund der<br />

Notwehr.<br />

Art. 147 CCC, MICHELS [2000], S. 21; KRÖNER [1958], S. 21.<br />

Art. 18 CCC.<br />

Art. 25 CCC.<br />

MICHELS [2000], S. 17; RÜPING/JEROUSCHEK [2007], S. 55.<br />

PÖLTL [1999], S. 45 f.; MICHELS [2000], S. 17.<br />

Art. 29 CCC.<br />

Art. 30 CCC.<br />

Art. 32 CCC.<br />

Art. 25 § 1 CCC. Zur Bedeutung des Leumunds siehe JEROUSCHEK, Inquisitionsprozess<br />

[1992], S. 357 f.<br />

Z.B. Neid oder Feindschaft, Art. 25 § 5 CCC.<br />

Art. 23 § 2 CCC.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!