28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Urteil und Strafe<br />

schen Orte, dass die evangelischen Untertanen des Abts der Fürstabtei St. Gallen<br />

ihres Glaubens wegen mit der Verschickung auf die Galeere bedroht würden.<br />

1063<br />

Die Obrigkeiten in der Eidgenossenschaft bezahlten offenbar in der Regel<br />

Kosten des Transports der Galeerenruderer bis zum Übergabeort, der oftmals an<br />

der Grenze zum Empfangsland lag. 1064 Nicht selten wurde mit dem Transport<br />

gewartet, bis ein paar Auszuschaffende versammelt waren, die dann die Reise<br />

aneinandergekettet antreten mussten. 1065 In der Fürstabtei St. Gallen hatte der<br />

Amtsdiener für den Transport bei Landesverweisungen die nötigen «trabanten<br />

[= Begleiter] und wächteren» zu organisieren. 1066<br />

Die Dauer der Strafe wurde teils auf einige Jahre begrenzt, teils lebenslänglich<br />

<strong>aus</strong>gesprochen. Nach deren Ablauf waren die Verurteilten grundsätzlich<br />

frei. Die Landeshoheiten auf dem Gebiet der heutigen Schweiz vergassen die<br />

Ausgeschafften manchmal, setzten sich aber bisweilen auch für deren Befreiung<br />

ein. So bezeugt eine Quelle, dass der st. gallische Abt 1651 von Venedig die<br />

Befreiung eines Galeerenruderers verlangte. 1067<br />

Mit der Vervollkommnung der Segelschiffe im <strong>aus</strong>gehenden 18. Jahrhundert<br />

versiegte der Bedarf nach Ruderern. Die offenbar letzte Seeschlacht mit Galeeren<br />

zwischen Russen und Türken wurde 1770 geschlagen. 1068 In den darauffolgenden<br />

Jahren stellten die Seefahrerstaaten die Übernahme von Sträflingen ein,<br />

was auf dem Gebiet der Schweiz gemäss verschiedenen Quellen sehr bedauert<br />

wurde. CARLEN geht davon <strong>aus</strong>, dass man sich vielerorts erst zu jener Zeit gezwungen<br />

sah, den Ausbau des Gefängniswesens an die Hand zu nehmen. 1069<br />

1063<br />

1064<br />

1065<br />

1066<br />

1067<br />

1068<br />

1069<br />

Mit Quellenangabe CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 568.<br />

FUMASOLI [1981], S. 28.<br />

CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 571 ff.<br />

StiASG, Rubr. 42, Fasz. 17, Bestallung eines Amtsdieners, S. 6, Ziff. 13.<br />

Mit Quellenangabe CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 577, Fn. 129.<br />

CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 577.<br />

CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 578 f.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!