28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kulisse: Alte Landschaft<br />

Beda Angehrn 69 wurde 1767 zum 72. Abt von St. Gallen gewählt. Er erfreute<br />

sich grosser Beliebtheit. «Heiter und offen war sein Blick, ohne Wolken die<br />

Stirne und weit entfernt von List oder Trug sein Herz» 70 , beschrieb WEIDMANN<br />

im Jahre 1834 Abt Beda «den Gütigen», wie er von seinen Untertanen genannt<br />

wurde. Als Mensch habe er die seligen Gefühle von Freundschaft und Wohltätigkeit<br />

gekannt und süss seien ihm die Augenblicke gewesen, in denen er Leiden<br />

habe trösten können. 71 Sofort nach seiner Wahl zum Abt machte er sich daran,<br />

den von seinem Vorgänger begonnenen Bau der Kathedrale zu vollenden. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> begann er mit dem Bau der Neuen Pfalz, dem Klosterflügel, der<br />

heute das kantonale Regierungsgebäude beherbergt. 72 Bei der Hungersnot, die<br />

im Winter 1770/71 den ganzen Bodenseeraum erfasste, bewahrte er seine Untertanen<br />

durch <strong>aus</strong> Italien importiertes Getreide, das er ihnen gratis oder billig abgab,<br />

vor dem Schlimmsten. 73<br />

Beda, der nach seinem Eintritt in das Stift und den Orden selbst während<br />

mehrerer Jahre Philosophie, «Gottesgelehrtheit» und beide Rechte 74 studiert und<br />

später die «höheren Wissenschaften» gelehrt hatte, 75 setzte sich während seines<br />

Wirkens als Abt nicht nur für die Ausbildung der Mönche ein, sondern bemühte<br />

sich auch um verbesserte Bildung der Bevölkerung, indem er für die Einführung<br />

der österreichischen «Normalschule» 76 und einen neueren, klareren Katechismus<br />

eintrat. Diese Bestrebungen stiessen jedoch auf Widerstand bei den Untertanen<br />

selbst sowie bei konservativen Mönchen, die ein gebildetes Volk als mögliche<br />

Bedrohung der Klosterherrschaft fürchteten. 77 Von den fortschrittlich anmutenden<br />

Bestrebungen um bessere Bildung der Bevölkerung abgesehen, trat der Abt<br />

aufklärerischem Gedankengut freilich kritisch-ablehnend <strong>gegen</strong>über, erlaubte<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

Beda Angehrn, geb. 1725, gest. 1796, Abt von 1767 bis 1796, Biographie bei DUFT ET<br />

AL. [1986], S. 175 ff.; HENGGELER [1929], S. 160 ff.<br />

WEIDMANN [1834], S. 2.<br />

WEIDMANN [1834], S. 2.<br />

DUFT ET AL. [1986], S. 176.<br />

STAUB [1988], S. 6; WEIDMANN [1834], S. 4 f; BAUMGARTNER [1868], S. 107. Dennoch<br />

stiegen die Todesraten in jenen Jahren an; für Tablat und Rotmonten vgl. MENOLFI, Bevölkerungsentwicklung<br />

[1991], S. 107.<br />

Kanonisches und römisches Recht.<br />

WEIDMANN [1834], S. 2.<br />

Vgl. unten Kap. 6.2.2.2.<br />

STAUB [1988], S. 6.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!