28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strafverfahren<br />

Arbeit in Rechnung stellen durfte, detailliert nach Tätigkeitsbereich aufgelistet.<br />

327<br />

4.3 Untersuchungshandlungen und erste Einvernahme <strong>Egger</strong>s<br />

4.3.1 Zeugen<strong>aus</strong>sage der Näherin Elisabeth Schafh<strong>aus</strong>er<br />

am 13. Februar 1775<br />

Die Näherin Elisabeth Schafh<strong>aus</strong>er machte am Montag, 13. Februar, eine Anzeige,<br />

die kurz und etwas wirr protokolliert wurde. Sie sei am Samstag zuvor,<br />

also am 11. Februar 1775, bei einem Johannes Bersinger Ziegler in Wittenbach<br />

am Nähen gewesen, als abends um halb fünf Uhr der Knecht der Tobel-Mühle,<br />

<strong>Joseph</strong>, angekommen sei und berichtet habe, er sei mit dem Pferd durch den<br />

Wald gefahren, 328 als er es «ohngemein» r<strong>aus</strong>chen gehört habe. Der Knecht habe<br />

sich nicht getraut nachzuschauen, «was daselbst wäre», da es schon fast Nacht<br />

gewesen sei und ihn «ein gr<strong>aus</strong>en» überkommen habe. 329 Die Näherin fügte an,<br />

der Knecht werde mehr sagen können.<br />

4.3.2 Zeugen<strong>aus</strong>sage von <strong>Joseph</strong> <strong>Antoni</strong> Bensegger und Bestätigung von<br />

Johannes Kunz am 14. Februar 1775<br />

Die Aussage von <strong>Egger</strong>s Schwager <strong>Joseph</strong> <strong>Antoni</strong> Bensegger, der am Dienstag,<br />

14. Februar 1775, also am Tag der Gefangennahme <strong>Egger</strong>s, «auf obrigkeitliches<br />

fürfordern» hin zur Zeugen<strong>aus</strong>sage auf der Pfalz erschien, wurde bereits in<br />

Kap. 3.4.3 wiedergegeben. Bensegger berief sich nach Ende seiner Schilderung<br />

der Begegnung mit <strong>Egger</strong> am Abend des 13. Februar 1775 auf <strong>Egger</strong>s Stiefvater<br />

Johannes Kunz, der dem Gespräch ebenfalls beigewohnt hatte. Nachdem die<br />

Angaben von Bensegger protokolliert worden waren, bestätigte Kunz diese nach<br />

abgelegtem Handgelübde. 330<br />

327<br />

328<br />

329<br />

330<br />

StiASG, Rubr. 42, Fasz. 17, Bestallung eines Amtsdieners, S. 6 f.<br />

Gemeint ist wohl ein Pferdewagen.<br />

Dok. 5, Zeugen<strong>aus</strong>sage von Elisabeth Schafh<strong>aus</strong>er.<br />

Dok. 7, Zeugen<strong>aus</strong>sage von <strong>Joseph</strong> Bensegger, S. 5.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!