28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strafverfahren<br />

4.5.4 Befragung des Knechts Franz <strong>Antoni</strong> Ritter am 18. Februar 1775<br />

Am Samstag, 18. Februar 1775, also nach den Enthüllungen <strong>Egger</strong>s zur Leiche<br />

von Elisabeth Han in der zweiten Einvernahme am 17. Februar, wurde Franz<br />

<strong>Antoni</strong> Ritter, der bei der Hinrichtung von Elisabeth Han als Nebenknecht des<br />

Scharfrichters tätig gewesen war, in den Zeugenstand berufen. Im Protokoll ist<br />

vermerkt, man habe den im August 1773 bereits an der Sichtung und Bergung<br />

des Leichnams beteiligten Knecht Fideli Burckhard nicht vorladen können, da<br />

sich dieser nicht mehr in des hiesigen Scharfrichters Dienst befinde. Ritter wurde<br />

das Protokoll vom 25. August 1773 vorgelesen. Er äusserte nach abgelegtem<br />

Handgelübde, die Deposition sei durch<strong>aus</strong> richtig, er wisse nichts abzuändern.<br />

Er könne sich noch gar wohl erinnern, dass der gefundene Körper von Elisabeth<br />

Han <strong>aus</strong> nichts anderem bestanden habe als <strong>aus</strong> dem Leib selbst. Der Körper sei<br />

«von dem fleisch, haut, und jnngeweyd vollkommen ledig» gewesen, und es sei<br />

nichts anderes zu sehen gewesen als Rippen und Rückgrat. 420<br />

4.5.5 Anzeige des Wirts Christian Louis am 18. Februar 1775<br />

Wie der Wirt Christian Louis am 13. Februar 1775 nach <strong>Egger</strong>s Geständnis in<br />

Louis’ Wirtsh<strong>aus</strong> an der Langgasse mit <strong>Egger</strong> besprochen hatte, erstattete er am<br />

14. Februar 1775 Anzeige, in der er «nach abgelegtem Handgelübd» 421 sein Wissen<br />

wiedergab. 422 Am Samstag, 18. Februar 1775, meldete Louis sich erneut bei<br />

der Obrigkeit mit folgender Anzeige: Am Vorabend, also offenbar am 17. Februar,<br />

habe er von dem «hafner Sylvester Blanckh» 423 gehört, <strong>Egger</strong> habe «umb<br />

das neue jahr herumb an einem donnerstag hafner geschirr nacher Herisaw gefüehret»<br />

424 . Der Sohn dieses Blanckh hatte <strong>Egger</strong> offenbar begleitet. Auf dem<br />

Heimweg habe dieser den Buben angewiesen, alleine weiterzugehen mit dem<br />

420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

424<br />

Dok. 1, Zeugen<strong>aus</strong>sagen von Sattlermeister Wettach und den Knechten des Scharfrichters,<br />

S. 5 f.<br />

Dok. 6, erste Anzeige von Christian Louis, S. 1.<br />

Vgl. die diesbezüglichen Ausführungen in Kap. 3.4.2.<br />

Dok. 13, zweite Anzeige von Christian Louis. Unter «Hafner» wird heute ein Ofenbauer<br />

verstanden. In früheren Zeiten wurde die Bezeichnung Hafner allgemein für Töpfer verwendet.<br />

Dok. 13, zweite Anzeige von Christian Louis.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!