28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urteil und Strafe<br />

zu seiner Abführung am Donnerstag, 16. März 1775 nach Hüningen sass <strong>Egger</strong><br />

also neun Tage lang im «trösterstüble».<br />

Mit Frankreich bestanden betreffend die Lieferung von Galeerensträflingen<br />

Abmachungen, wonach die künftigen Ruderer nach Solothurn, dem Sitz des<br />

französischen Ambassadors, transportiert werden sollten, wo sie dieser übernahm<br />

und auf Kosten Frankreichs über Hüningen 1111 in die Bretagne nach Brest<br />

oder über Lyon ans Mittelmeer schickte. Aus Kostengründen transportierte man<br />

jeweils zehn bis zwanzig Galeerensträflinge zusammen. 1112 Wie im Fall <strong>Egger</strong><br />

fand die Übernahme offenbar mitunter auch direkt in Hüningen statt. 1113<br />

Somit trat <strong>Egger</strong> sein weiteres Schicksal also in der Bretagne an. Wie dieses<br />

verlief, ist leider nicht aktenkundig. Dem Lehenbuch von Rotmonten kann lediglich<br />

entnommen werden, dass <strong>Egger</strong>s Brüder Michael, Jakob und Johannes<br />

am 26. Juli 1775 die Liegenschaft ihres Vaters Michael <strong>Egger</strong> mit H<strong>aus</strong>, Stadel,<br />

Wiesland, Acker, Weide und Wald empfingen; 1114 <strong>Joseph</strong> <strong>Antoni</strong> <strong>Egger</strong> ging leer<br />

<strong>aus</strong>. Dass er seine Heimat je wieder betrat, ist unwahrscheinlich. 1115<br />

1111<br />

1112<br />

1113<br />

1114<br />

1115<br />

Hüningen bzw. Huningue liegt in Frankreich und grenzt unmittelbar an Basel an.<br />

CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 572.<br />

Siehe auch CARLEN, Galeerenstrafe [1976], S. 572, Fn. 101.<br />

STAERKLE, Geschlecht [1942], S. 39.<br />

In seiner Studie zum Geschlecht <strong>Egger</strong> von Tablat und Rotmonten vermerkte STAERKLE<br />

nur das Geburts-, nicht jedoch das Todesdatum <strong>Egger</strong>s; STAERKLE, Geschlecht [1942],<br />

S. 38. Es ist wahrscheinlich, dass über <strong>Egger</strong>s Tod in der Fürstabtei nichts bekannt wurde.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!