28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strafverfahren<br />

bar wegen eines Betrags von lediglich fünf Batzen bzw. 20 Kreuzern <strong>aus</strong>. Dies<br />

entsprach grob geschätzt dem Einkommen eines unqualifizierten Tagelöhners. 360<br />

4.4 Weitere Untersuchungshandlungen und zweite<br />

Einvernahme <strong>Egger</strong>s<br />

4.4.1 Anzeige des Strumpfwebers Pankraz Rietmann<br />

am 16. Februar 1775<br />

Am Donnerstag, 16. Februar 1775, zwei Tage nach der Verhaftung <strong>Egger</strong>s, erstattete<br />

ein gewisser Pankraz Rietmann 361 auf der Pfalz Anzeige. Er war Bürger<br />

der Stadt St. Gallen und von Beruf Strumpfweber. Er gab zu Protokoll, dass sein<br />

Bruder Hansulrich Rietmann vor eindreiviertel Jahren an einem Samstag im<br />

Frühling während des Jahrmarktes die Stadt abends verlassen habe. Seither habe<br />

man nichts mehr von ihm gehört. <strong>Joseph</strong> <strong>Egger</strong> hatte offenbar auf seinem Hof<br />

Most <strong>aus</strong>geschenkt. Da Hansulrich Rietmann auf dem Land in einem abgelegenen<br />

Mosth<strong>aus</strong> bisweilen gerne ein Glas Most getrunken habe, äusserte Pankraz<br />

Rietmann nun die «muethmassung», sein Bruder könnte zu <strong>Egger</strong> auf den Hof<br />

gegangen und «allda ohnglückhlich geworden seyn». 362<br />

4.4.2 H<strong>aus</strong>durchsuchung am 16. Februar 1775<br />

Vor Beginn der erneuten Einvernahme <strong>Egger</strong>s am 17. Februar 1775 wurde im<br />

Protokoll festgehalten, Hofweibel Ackermann sei nach dem Verhör vom 15. Februar<br />

1775 beauftragt worden, das H<strong>aus</strong> <strong>Egger</strong>s und den Stall samt Miststöcken<br />

genau zu durchsuchen, was er am 16. Februar getan habe. Im Stall fand Ackermann<br />

eine Schürze und ein mit Blut besprengtes Halstuch. Seit dem Fund des<br />

Bündels mit den zwei noch unbekannten Leichen in der Nähe der Leiche von<br />

Catharina Himmelberger hatte sich der Verdacht «gemehret», einige von Catha-<br />

360<br />

361<br />

362<br />

Ein Pfund Brot kostete im 17. Jahrhundert im Durchschnitt etwa drei Kreuzer; BAUMANN<br />

MAX [2003], S. 135.<br />

Geb. 1706, gest. 1775, Weber, Fähnrich, Hauptmann; ALTHER [2004], S. 103, 107.<br />

Dok. 11, Anzeige von Pankraz Rietmann.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!