28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

wähnt bereits im <strong>aus</strong>gehenden Mittelalter zu entwickeln, als neben rechtserheblichen<br />

Urkunden auch mit der Aufbewahrung von Verwaltungsschriftstücken,<br />

Befehls- und Mitteilungsschreiben begonnen wurde. So wurden sämtliche Unterlagen<br />

zu einem bestimmten Gerichtsprozess oder etwa zu einem Vertragsabschluss<br />

gesondert gelagert und zusammengebunden. 32 Diese «Bündel» stellen<br />

Sachakten dar und nicht mehr bloss eine Aktenserie, die älteste und am nächsten<br />

liegende Ordnungsform der einfachen chronologischen Reihung. 33 Die Quellen<br />

des Kriminalfalls <strong>Egger</strong> stellen eine vermutlich vollständige Sachakte dar.<br />

Sämtliche Akten des Kriminalfalls <strong>Egger</strong> sind in handschriftlicher Form erhalten.<br />

Für die wörtlichen Zitate <strong>aus</strong> den Akten des Falles sowie <strong>aus</strong> zahlreichen<br />

weiteren beigezogenen handschriftlichen Dokumenten werden folgende Transkriptionsregeln<br />

angewendet: 34<br />

Die Buchstaben «u», «v» und «w» werden entsprechend dem Lautwert<br />

wiedergegeben.<br />

Der Buchstabe «s», der in den Akten verschiedene Schreibweisen kennt,<br />

wird stets als «s» bzw. «ss» wiedergegeben; auf «ß» wird verzichtet.<br />

Bei Wörtern, die im Originaldokument mit Zeilenumbruch (Silbentrennung)<br />

geschrieben sind, wird der Trennungsstrich weggelassen.<br />

Sämtliche Wörter mit Ausnahme von solchen am Satzanfang sowie Namen<br />

(Orts-, Flur-, Gewässer- und Personennamen) werden klein geschrieben.<br />

32<br />

33<br />

34<br />

FRANZ [2004], S. 52.<br />

VON BRANDT [1998], S. 107.<br />

Zur Erstellung der Regeln beachtet wurden die im Jahrbuch der historischen Forschung in<br />

der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1980, abgedruckten «Empfehlungen zur<br />

Edition frühneuzeitlicher Texte», hg. vom «Arbeitskreis Editionsprobleme der frühen<br />

Neuzeit», v.a. S. 89, sowie die Regeln bei GUGGENHEIMER/SONDEREGGER, CD-ROM<br />

[2006].<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!