28.12.2013 Aufrufe

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strafverfahren<br />

4 Strafverfahren<br />

4.1 Besetzung des Gerichts<br />

<strong>Egger</strong> wurde in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1775 verhaftet. Am<br />

Mittwoch, 15. Februar 1775, wurde er erstmals dem Untersuchungsgremium<br />

vorgeführt. Er stand unter Verdacht, Catharina Himmelberger getötet und die<br />

Tat zu vertuschen versucht zu haben. Das Gericht war sich zu Beginn der Einvernahmen<br />

nicht darüber im Klaren, ob es sich um die Affekttat eines Totschlags<br />

oder um vorsätzliche Tötung handelte, steckte sie im Rahmen der Verhöre<br />

doch einige Energie in die Klärung dieser Frage.<br />

Die Einvernahmen <strong>Egger</strong>s, die Beratung des Gerichts sowie die Urteilsverkündung<br />

fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Fürstabtei<br />

St. Gallen war bereits 1491 von Kaiser Friedrich III. 288 das dem Inquisitionsprinzip<br />

entsprechende Privileg erteilt worden, das «Hochgericht mit bschlossner<br />

Thür zuhalte». 289 Der jeweilige Abt durfte das Hochgericht durch seine Amtsleute<br />

und Räte bei geschlossener Tür abhalten; die Handlungen und Urteile mussten<br />

ent<strong>gegen</strong> der bisherigen Gewohnheit nicht länger öffentlich ergehen. Der<br />

Kaiser hielt jedoch <strong>aus</strong>drücklich fest, dass der Abt verständige Personen seiner<br />

geschworenen Räte einzusetzen hatte, die unparteiisch und gerecht richten würden.<br />

Weder «gunst, miet, gab, fründtschaft noch veindtschafft» noch anderes<br />

dürfe ihnen anzusehen sein. 290<br />

Das urteilende Gericht, der Ledige Pfalzrat, setzte sich im Fall <strong>Egger</strong> <strong>aus</strong> folgenden<br />

weltlichen Beamten zusammen: Hofkanzler <strong>Joseph</strong> Ignaz Sartory von<br />

Rabenstein, der offenbar den Vorsitz führte; Pfalzrat von Seylern; Geheimrat<br />

Franz Anton Gugger von Staudach, Obervogt zu Rorschach; Franz <strong>Joseph</strong> Mül-<br />

288<br />

289<br />

290<br />

Geb. 1415, gest. 1493, Kaiser von 1440 bis 1493, Habsburger, Vater von Maximilian I.;<br />

SENN [2007], S. 445.<br />

StiASG, Rubr. 42, Fasz. 17, Freyhait von Kayser Friederich dem Dritten Abbt Gotthartt<br />

erthailt, das man das Hochgericht zu beschlossner Thür, und nid offentlich halten mög,<br />

und wie man das besetzen soll, vom 16. August 1491.<br />

StiASG, Rubr. 42, Fasz. 17, Freyhait von Kayser Friederich dem Dritten Abbt Gotthartt<br />

erthailt, 16. August 1491.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!