27.02.2014 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 142 -<br />

Keine Anwendung finden Ar<strong>bei</strong>ts- und Sozialrecht <strong>bei</strong> den "freien Unternehmern";<br />

für sie gilt nur Zivilvertragsrecht.<br />

3. Perspektiven<br />

Wegen der Gefährdungen für den ar<strong>bei</strong>tsrechtlichen Schutz durch Telear<strong>bei</strong>t<br />

wurde schon früh die Forderung nach dem Verbot von Telear<strong>bei</strong>t, später nach<br />

ihrer spezialgesetzlichen Regelung laut. In die Diskussion wurden auch konkrete<br />

Gesetzesvorschläge eingebracht. Keine dieser Initiativen hat sich jedoch<br />

durchsetzen können. Die Diskussion hat historische Parallelen, die auch die<br />

Grenzen dieser rechtspolitischen Ansätze zeigen und auf die hier vorab kurz<br />

eingegangen werden soll.<br />

Der Vergleich mit der Entwicklung des Heimar<strong>bei</strong>tsrechts liegt nahe: Der<br />

ungezügelten Ausbeutung der Heimar<strong>bei</strong>ter/innen setzten verschiedene Kräfte,<br />

von Gewerkschaften bis hin zu konservativen Fabrikherrn, die Forderung nach<br />

dem Verbot der Heimar<strong>bei</strong>t entgegen - eine spontane Reaktion derjenigen, die<br />

aus unterschiedlichen Motiven die Etablierung des kollektiven, "zentralisierten"<br />

betrieblichen Normalar<strong>bei</strong>tsverhältnisses fördern und schützen wollten.<br />

Praktisch ließ sich ein Verbot der Heimar<strong>bei</strong>t aber nicht durchsetzen - ihre historisch<br />

gewachsenen Strukturen, die Nachfrage und ihre Verankerung im Wirtschaftssystem<br />

waren zu stark. Allerdings führten die Bemühungen zu einem<br />

Verbot der Heimar<strong>bei</strong>t für bestimmte Beschäftigtengruppen (z.B. Schwangere)<br />

und in bestimmten Sektoren, die als besonders ungeeignet galten - nicht etwa,<br />

weil die Gefährdung der in Heimar<strong>bei</strong>t beschäftigten Personen so stark gewesen<br />

wäre; auslösende Momente lagen vielmehr in gesundheitspolitischen Erwägu<br />

ngen zum Schutz der Verbraucher vor Seuchen und in bevölkerungspolitischen<br />

Zielen. Um das Hausar<strong>bei</strong>tsgesetz von 1911 als erste gesetzliche Schutzregelung<br />

für die Heimar<strong>bei</strong>t durchsetzen zu können, bedurfte es jedoch weiterer Verschärfung<br />

der Konkurrenz zwischen betrieblichen und außerbetrieblichen Ar<strong>bei</strong>tskräften.<br />

Dies führte zu einer gesetzlichen Konstruktion, die schließlich<br />

vom Vorrang tariflicher - theoretisch also gemeinsamer - Regelungen für die<br />

betrieblich und außerbetrieblich Beschäftigten ausgeht (vgl. zur Geschichte der<br />

Heimar<strong>bei</strong>t im einzelnen: Gaebel 1913, S. 92 ff.; Schwiedland 1899, S. 33 ff.<br />

und 135 ff.; Maus/Schmidt 1976, Einleitung Rn. 4 ff.). Angesichts der relativ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!