27.02.2014 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 61 -<br />

2. Selbstorganisation von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen im Rahmen von Frauenprojekten<br />

Seit Mitte der 70er Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Gründungsmotive<br />

<strong>bei</strong> Frauenprojekten. War das frauenpolitische Engagement der 70er Jahre noch<br />

eng mit dem Gedanken der Selbsthilfe und der ehrenamtlichen Ar<strong>bei</strong>t verbunden,<br />

zentrierte sich die Diskussion in den nachfolgenden Jahren zunehmend auf<br />

die Frage nach Bezahlung der geleisteten professionellen Dienste, d.h. nach<br />

Einrichtung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen (vgl. auch Nesemann in diesem Band).<br />

Die Frauen des Goldrausch-Frauennetzwerks Berlin beschreiben diesen<br />

Entwicklungsprozeß wie folgt:<br />

"Die ersten, eher kommerziellen Projekte wie Buchläden, Verlage und<br />

Zeitschriflten, die bereits Mitte der siebziger Jahre entstanden, hatten<br />

nur in ganz wenigen Fällen auch den Anspruch, dauerhafte Ar<strong>bei</strong>tsplätze<br />

für Frauen zu schaffen. Auch in den aus den Frauenzentren<br />

herauswachsenden Sozial- und Bildungsinitiativen war es nicht<br />

üblich, die eigene Ar<strong>bei</strong>t in Lohn und Pfennig zu sehen. Hier war ein<br />

strikter Selbsthilfegedanke maßgeblich. Autonomie und gleichzeitig<br />

staatliche Finanzierung von Projekten erschien zumeist als ein ziemlich<br />

abwegiger Gedanke. Einen Job suchten Frauen anderswo. Und<br />

erst mit Frauenseminaren an Universitäten und Fachhochschulen,<br />

Frauenforen an Volkshochschulen, Frauenhausinitiativen und Mädchenar<strong>bei</strong>t<br />

usw. begann ein Prozeß der Professionalisierung, in dem<br />

Erwerbstätigkeit und Engagement für Frauen nicht mehr völlig unvereinbar<br />

waren. Neben der direkten Schaffung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

nach dem amerikanischen Modell - z.B. über Beiträge von Kursteilnehmerinnen<br />

- erfolgte ein starker Einstieg in die Ökonomie über<br />

öffentlich finanzierte Sozial- und Bildungsproj ekte" (Cramon-Daibler/Heinisch/<br />

Kavemann 1985, S. 143) 1<br />

Die Verschiebung in den Gründungsmotiven von Frauenprojekten ist auf<br />

unterschiedliche Bedingungsmomente rückführbar • Sie ist einerseits Ausdruck<br />

des sich entwickelnden Selbstbewußtseins von Frauen durch Anerkennung und<br />

Erfolg der jahrelang ehrenamtlich erbrachten "Aufbauar<strong>bei</strong>t"; andererseits kann<br />

sie nicht losgelöst von der aufkommenden Diskussion über die neue Arm ut von<br />

Frauen betrachtet werden. Parallel dazu verschärfte sich die Ar<strong>bei</strong>tsmarktsituation<br />

von Frauen, insbesondere von Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen<br />

sowie 50zialpädagoginnen, die - wie eine Berliner Umfrage ergab (vgl. Nesemann<br />

in diesem Band) - den "Akademikerinnen-Uberhang" in Frauenproj ekten<br />

bilden.<br />

Die Uberrepräsentation von Frauen mit hohem Qualifikationsniveau in<br />

Frauenproj ekten läßt sich jedoch kaum als Berliner Spezifikum werten, sondern<br />

ist Ausdruck der allgemeinen strukturellen Veränderungen auf dem Stellenmarkt.<br />

So ist für die hohe Anzahl an Hochschulabsolventinnen, deren fachliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!