27.02.2014 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 248 -<br />

ein Jahreseinkommen ab 20 .000 DM und die hauptberufliche Tätigkeit}, <strong>bei</strong> allen<br />

Rundfunkanstalten wesentlich niedriger liegt. Mit rund 500 gab sie der jetzi<br />

ge WDR-Intendant Nowottny auf einer Tagung der regionalen Rundfunkstudios<br />

an. Das ist nicht viel für die größte Anstalt der Bundesrepublik 4 . Diese hauptberuflichen<br />

Freien unterliegen den gleichen sozialen und ar<strong>bei</strong>tsrechtlichen<br />

Bedingungen wie der gelegentlich vortragende Professor, nebenamtlich tätige<br />

Lehrer/innen oder als "nebenberuflich" tätige Student/innen.<br />

Nach Ansicht der Anstalten ist eine große Zahl von freien Mitar<strong>bei</strong>tenden<br />

notwendig, da deren Kreativitätspotential das Niveau des Programms hebt. Als<br />

ei n "Stück Rundfunkfreiheit" bezeichnete sie daher der frühere WDR-Intendant<br />

von Seil. Sie sind tatsächlich <strong>bei</strong> der Aufgabe, ein umfassendes Meinungs- und<br />

Themenspektrum zu bieten, unentbehrlich. Inzwischen verkommen, so scheint<br />

es, ist dies "Stück Rundfunkfreiheit". Eher wird nach dem "Prinzip Durchlauferhitzer"<br />

allen möglichen Leuten ein Mikrofon in die Hand gedrückt, und die Talentierten<br />

werden sich schon irgendwie durchsetzen. Ex und hopp lautet die<br />

Devise.<br />

Die Situation der Freien war nicht immer so schlecht. Für heute frei ar<strong>bei</strong>tende<br />

Rundfunkjournalisten kaum vorstellbar war die Zeit während des Aufbaus<br />

der Rundfunkanstalten und der Programme (Heidemann 1984, S. 66-85)<br />

nach 1945. Die Zeit war günstig, kreative Mitar<strong>bei</strong>ter wurden gesucht. Sie trugen<br />

in der Hauptsache das Programm und experimentierten mit neuen Sendeund<br />

Programmformen. Für sie lohnte es sich, frei zu ar<strong>bei</strong>ten und damit auf<br />

Sozial- und Tarifleistungen zu verzichten, denn die Honorare lagen höher als<br />

die der Festangestellten.<br />

Erst in den 60er Jahren stieg der Kostenanteil des festangestellten technischen,<br />

künstlerischen und journalistischen Personals, der heute den größten Teil<br />

der Etats aus dem Rundfunkgebührenaufkommen ausmacht. Die Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für Freie wurden reduziert, die Verdienste sanken weit unter das<br />

Einkommen der Festangestellten. Die Reaktion auf die schlechten Bedingungen<br />

wa r die Festanstellungswelle, die di e Anstal ten von 1973 bis 1978 überrollte.<br />

An der Spitze der Entwickl ung lag der WDR mit 260 Festanstell ungsklagen und<br />

mi t 363 "freiwilligen" Ubernahmen in Fällen, in denen der Gang zum Ar<strong>bei</strong>tsgeri<br />

cht für die Mitar<strong>bei</strong>ter erfolgreich gewesen wäre. Danach reagierten die Anstalten<br />

mit weiteren Ar<strong>bei</strong>tsrestriktionen, der "Prognose", und neuen Vertragsformen.<br />

Vor allem die "Prognose" verursacht Ar<strong>bei</strong>tsbeschränkungen und finanzielle<br />

Einbußen. So wurde im WDR letztes Jahr wieder einmal die Beschränkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!