12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102Und ist es nicht bezeichnend, daß ein Teil eines solchen Pracht-Bades nachher zu einer barocken Kirche verbaut wurde?Santa Maria degli Angeli bei der Stazione Termini ist bekanntlich inStrukturen der Diokletians-Thermen hineingebaut. Doch sogar beider späteren Verwendung klafft in der Entstehungsgeschichte einegroße Zeitlücke: Den Entwurf soll Michelangelo „1563“ vorgelegt haben.Doch erst Luigi Vanvitelli habe den Umbau „1749“ abgeschlossen.„Michelangelo“ muß offenbar für die ganze Römer Renaissance herh<strong>alte</strong>nund hat allem Anschein nach ein biblisches Alter erreicht.Die Bauwut und die Prachtentfaltung der Päpste, welche sich in derneuen Peterskirche und in den übrigen Bauten des Vatikans zeigt,muß schon früh entwickelt gewesen sein. In einem gewissen Sinneist das antike Rom erst dann entstanden.Zu Beginn der Barockzeit hat es in Rom eine weitere Zäsur gegeben:Das Marsfeld und die angrenzenden Gebiete mit dem jenseitsdes Tiber gelegenen Trastevere und dem Vatikan wurden zum bewohntenStadtgebiet, dem abitato; während der ganze östliche Teilmit dem Forum Romanum, dem Palatin, dem Kolosseum und denGebieten der Kaiserthermen zum disabitato, zur unbewohnten Zonewurde (Abbildung 8).Die 19 Kilometer lange sogenannte Aurelianische Mauer, welchenoch heute in großen Teilen erh<strong>alte</strong>n ist, verrät schon durch ihreBauweise eine große Hast bei der Entstehung. – Es war dies nichtmehr die repräsentative Stadtmauer der klassisch-römischen Zeit.Spolien wurden in die Ringmauer verbaut. Und schon erwähnt wurde,daß das antike Amphitheatrum Castrense in den Mauergürteleinbezogen wurde – gleich wie die berühmte Pyramide des Cestiusbei der Porta Ostiensis.Die Aurelianische Stadtmauer Roms, wurde später erhöht und verstärkt.Aber sie ist im Grunde zu lang und zu unübersichtlich, um alswirkliches Verteidigungswerk zu dienen.Sicher hat nicht ein sagenhafter Kaiser Aurelian diese Mauer erbaut.Dieses Werk muß ebenfalls in die nachantike Zeit gesetzt werden.Bekannt ist, daß Renaissance-Architekten wie Sangallo an dieserStadtmauer weiterbauten. Und „Michelangelo“ soll „ab 1561“ die PortaPia errichtet haben. – Doch bekanntlich können die bekanntenRömer Künstler erst weit nach 1700 mit ihrer Wirksamkeit begonnenhaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!