12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Drang über den Atlantik führte zu den großen Entdeckungen, allenvoran der beiden Amerikas.Die Eroberungszüge gegen Osten wurden später als Kreuzzüge bezeichnetund in sagenhaft ferne Zeiten zurückverschoben.87Die Früchte der überseeischen Entdeckungen fielen den westlichenSeefahrernationen zu.Die Niederlage der Ostexpansion, der Verlust von Konstantinopel,der Levante und zuletzt Griechenlands, dann der Abfall Nordafrikas,machten das mächtige germanische „Römerreich“ zu einer rhetorischenHohlform.Aber vor allem scheint die Glaubensspaltung das mächtige Staatsgebildeauseinandergerissen zu haben. Dieses wurde geteilt; dieheutigen Nationen bildeten sich aus.Das Problem mit der römischen Kultur wird dadurch kompliziert, daßdiese im Orient länger dauerte als im Westen.Zum Orient zählte nicht nur das östliche Mittelmeer, sondern in der<strong>alte</strong>n Auffassung auch Süditalien mit Rom, Südspanien und Nordafrika.– Die neu-römische Kultur scheint dort noch bis weit ins 18.Jahrhundert geblüht zu haben, als in Europa schon die Gotik und dieRenaissance herrschte.Unzweifelhaft hat die letzte römische Kultur unmittelbar auf den europäischenBarock eingewirkt.Diese Skizze einer antiken römischen Kultur und eines möglichenrömischen Imperiums ist mehr als summarisch und muß ständig revidiertwerden. Doch ohne eine grundsätzliche Vorstellung sind dieverschiedenen Befunde, die im Folgenden ausgebreitet werden,nicht zu verstehen. – Sogar die Darstellung der <strong>Matrix</strong> der älteren<strong>Geschichte</strong> bedarf einiger Hypothesen als Hintergrund und Unterlage.Für die grobe Zeichnung eines vermutlichen Römerreiches gibt esmaterielle Belege. Man gewinnt sie aus der genauen Beobachtungarchäologischer Befunde und aus Hinweisen zur römischen Baugeschichte.Läßt man die absurd gedehnte konventionelle Chronologie beiseite,so wirkt die klassische römische Baukultur sehr homogen. Die römischenStädte, besonders in Gallien, wurden wie im Osten häufignach einem rechtwinkligen Rastermuster angelegt. Der Stadtplandes antiken Orange (Arausio) in der Provence mutet zum Beispielwie eine Kopie der Anlage der kleinasiatischen Hafenstadt Milet an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!