12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

454Die Germanen werden auf den Römermünzen seit den ersten Kaisernständig besiegt. Mark Aurel etwa behauptet auf seinen PrägungenGermania subacta = unterworfenes Germanien.Unter Kaiser Gallienus war der große Alamannen-Einfall im RömischenReich. Das hinderte den erwähnten Cäsar nicht, Münzen zuschlagen mit der Aufschrift Victoria Germanica = germanischer Sieg,also Sieg über Germanien.Unter dem ersten christlichen Kaiser Konstantin dem Grossen wurdenauch die Alamannen mit Widmungen auf Münzen bedacht:Gaudium Romanorum = zur Freude der Römer, hieß es zum Beispielauf einer jenem Barbarenvolk gewidmeten Münze.Und Konstantin war ein derart mächtiger Herrscher, daß er zum Beispielvon der Stadt Trier aus die Franken und Alamannen zur gleichenZeit bekriegen und besiegen konnte. Konstantin als überlegenerSieger in einem All-Frontenkrieg am nördlichen Ende des RömischenReiches?Weder die Franken noch die Alamannen scheinen etwas gehabt zuhaben, was man heute Infrastruktur nennt: eine flächenmäßig zureichendewirtschaftliche und finanzielle Grundlage als Voraussetzungfür kriegerische Aktivitäten. – Damit sind die Franken und Alamannen- wie die übrigen <strong>alte</strong>n Barbarenvölker - endgültig ins historischeMärchenland zu verschieben.Die sagenhafte römisch-deutsche KaiserzeitScaliger und andere Chronologen schufen im 18. Jahrhundert dasnoch heute gültige System der Jahrzählung und pfropften diese dendamals entstehenden <strong>Geschichte</strong>nbüchern auf. Dadurch entstandein langes Altertum, das doch erst kurz vorher zu Ende gegangenwar.Und vor allem wurde durch diese religiös inspirierte Chronologie zwischender damaligen Gegenwart und Vergangenheit eine je nachMarkdaten über tausendjährige Zwischenzeit eingeschoben. DiesePhantom-Epoche erhielt den Namen „Mittel<strong>alte</strong>r“.Eine solche lange Zwischenzeit mit Inhalt zu füllen, war keine leichteAufgabe. Die Analyse der einzelnen Teile zeigt, daß sie nicht aus einemGuß, sondern aus verschiedenen Textbüchern zusammengelötetist. Die Bruchstellen sind auch in dem Bild des sagenhaften heiligenrömischen Kaiserreiches auf deutschem Boden zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!