12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105son/Luhmann, 61 f.). – Die Inschriften sind also erst hier angebrachtworden.Doch die römischen Obelisken stammen gar nicht aus Ägypten,sondern sind ägyptisch-italienische Produkte (Davidson/Luhmann,62) der Renaissance.Das <strong>alte</strong> Rom unserer Vorstellung ist also größtenteils ein Werk derspätrömischen, also romanischen Zeit und der Renaissance.Und die römischen Ruinen kamen dem europäischen Publikum erstdurch die bekannten Veduten von Giambattista Piranesi nach derMitte des 18. Jahrhunderts ins Bewußtsein. Dieser Künstler zeichnetedie <strong>alte</strong>n Baudenkmäler Roms mit allen Ingredienzien des Verfallsund der Überwucherung durch Vegetation.Das <strong>alte</strong> Rom entstand im Geiste der Aufklärung und Romantik.Bei den Ruinen Roms muß man die Frage anschließen: Wie langekönnen bauliche Überbleibsel ohne denkmalpflegerische Eingriffebestehen bleiben? – Die Römerzeit muß unmittelbar hinter dem 18.Jahrhundert gelegen haben.Und erst zur Zeit von Piranesi wurde die Antike zu dem Begriff, dener heute darstellt:Der Piranesikult führte letztlich zur Wiederentdeckung der Antikeschlechthin oder auch nur dessen, was in Form von Ruinen undTrümmern noch davon übrig war (Däppen: Nostradamus, 327).Pompeji, der Vesuv und die pompejanische KunstMan kennt das Strickmuster aus den populären Romanen der Weltliteratur:Eine erregende Liebesgeschichte wird vor dem Hintergrundeines dramatischen historischen Geschehens angesiedelt und mitihm verwoben. Vom Winde verweht ist nach dieser Masche konstruiertund der schon im Titel enthüllende Roman August 1914.Einer der frühen literarischen Schöpfungen nach diesem Rezept istDie letzten Tage von Pompeji des englischen Schriftstellers EdwardBulwer-Lytton von 1834. Geschickt wird dort eine Liebesgeschichteum eine junge Christin in der heidnischen Stadt am Vorabend desverhängnisvollen Ausbruchs des Vesuvs von „79 AD“ in Szene gesetzt.Aber schon die älteste erh<strong>alte</strong>ne Literatur benutzt den Topos derVerbindung einer Episode mit der allgemeinen <strong>Geschichte</strong>. Als Beispielsoll eine Einzelheit aus dem Gotenkrieg des angeblich byzantinischenGeschichtsschreibers Prokop von Caesarea erwähnt wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!