12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196Weiter muß das berühmte Löwentor von Mykene in der Argolis erwähntwerden. Dieser aus Megalithen zusammengesetzte Torzugangist sicher alt, war aber immer halbverschüttet sichtbar. Die beidenLöwen, die dort mit ihren Vorderpfoten sich auf eine Säulenbasisstützen und ihre Häupter gegen den Betrachter zuwenden, sind stilistischähnlich den Figuren von Kantza und von Chaironeia.Auf den Kykladen gibt es die berühmte Ruineninsel Delos (Dilos). IhrWahrzeichen ist die sogenannte Löwenterrasse, eine Reihe Tierfigurenauf Sockeln, die alle eine gleiche Haltung einnehmen und in diegleiche Richtung, nämlich ostwärts schauen.Fünf delische Marmorlöwen sind erh<strong>alte</strong>n, von drei weiteren gibt esBruchstücke.Die gute Erhaltung der Figuren auf Delos fällt auf, auch wenn manweiß, daß diese heute durch Kopien ersetzt sind.Die stilistischen Ähnlichkeiten mit den erwähnten Figuren auf demFestland sind nicht zu übersehen.Auf der Insel Kea gibt es nordöstlich des Binnen-Ortes Ioulis ebenfallseine Löwenplastik, dort aber aus dem anstehenden Felsen gehauen.– Merkwürdig ist der lächelnde Gesichtsausdruck des liegendenTieres.Die erh<strong>alte</strong>nen Beispiele von griechischen Löwenplastiken lassendarauf schließen, daß es ursprünglich mehr Figuren in den verschiedenenLandschaften gab. Erwähnt werden soll noch der „Löwe vonPiräus“, der heute am Eingang des Arsenals von Venedig steht.Das Ost-Tor von Jerusalem heißt wohl nicht zufällig Löwen-Tor(ha’shar ha’arieh)Auch das Löwentor in der <strong>alte</strong>n Hethiter-Stadt Hattuscha (Boghazköy)im zentralen Anatolien ist zu erwähnen. – Das rätselhafte Volkder Hatti oder Chatti ist - wie schon erwähnt - gar nicht so alt.Die überall in der Levante aufgestellten Löwenfiguren hatten eineeinsichtige Aufgabe: Sie sollten die westliche Herrschaft über jenesGebiet versinnbildlichen.Die Kreuzfahrer zogen als Trojaner, als Löwen-Leute in den Osten.Jetzt kommen einem auch berühmte Namen aus der erfundenen<strong>Geschichte</strong> in den Sinn: Richard Löwenherz und Heinrich der Löwe.Der letztere Name führt zu einer weiteren Löwenplastik, dem berühmtenBronzelöwen vor dem Dom zu Braunschweig. – Die <strong>alte</strong> Figurist erh<strong>alte</strong>n, aber das Denkmal heute durch eine Kopie ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!