12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

349Die byzantinische Eroberung Italiens von den Ostgoten wurde vomGeschichtsschreiber Prokop als trojanischer Krieg konstruiert. Und ineinem solchen gehört die Eroberung von Troja an den Anfang oderan das Ende der Auseinandersetzung.In der Ostgoten-<strong>Geschichte</strong> wurde Troja gleich am Anfang erobert –in einer amphibischen Eroberung von Sizilien und Unteritalien aus.Und die Stadt hieß dort Neapel.Damit wird deutlich, wie sehr mit dem ursprünglichen Troja Pompeji,das römische Ilium gemeint war. – Auch die Verbindung mit dem östlichenTroja, mit Konstantinopel, ist hier aufgenommen.Otto III. trägt Züge von Herodes. Deshalb duldet er die Enthauptungdes römischen Revolutionärs Johannes Crescentius = Johannes desTäufers und unterhält Beziehungen mit dessen Frau Stephania = Herodias.Aber Otto III. ist auch Jesus. Als junger, eben erst König gewordenerMann zieht er „996 AD“ in Rom ein.Der Bezug dieser Rom-Eroberung mit dem Osten haben wir numerologischschon erwiesen: 666 Jahre vorher hat Konstantin der GrosseNeu-Rom eingeweiht. – Otto will also Rom in byzantinischem Geisteerneuern. Doch kurz nach dem Millenium stirbt er „1002 AD“.Der nächste Otto, der Rom erobern wird, ist Otto IV. 1210. – DieserHerrscher stellt nach Fomenko eine Parallelität zu Odoaker dar.Heinrich IV. ist der weltliche Gegenspieler von Hildebrand. Es gelingtihm schließlich, diesen in Rom einzuschließen. Doch die Belagerungdauert drei Jahre. – So viel Zeit brauchen viele heilsgeschichtlichbedeutsame Eroberungen, etwa die von Byzanz durch SeptimiusSeverus und die von Ravenna durch Theoderich den Grossen.Und auch wenn die Stadt erobert ist, so widersteht häufig die Burgoder der Burghügel. Das Kapitol in Rom konnten die Gallier nichteinnehmen. Und die Goten unter Totila bestürmten „545 AD“ vergeblichdie Engelsburg.Auch den Deutschen unter Heinrich IV. gelingt es nicht, die Engelsburgzu stürmen. – Das ehemalige Mausoleum von Hadrian muß vonaußergewöhnlicher Festigkeit gewesen sein, daß es auch nach 900Jahren noch beste Dienste als Wehrburg leistete!Die Eroberungen von Jerusalem „637 AD“, „1099“ und „1187“ sollenim Kreuzzug-Kapitel behandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!