12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

376Die Punischen Kriege stellen ein historisches Vexierbild dar, hinterwelchem die römisch-katholische Universalkirche steht, die erbittertgegen einen religiösen und dogmatischen Feind kämpft.Um den Gegner näher zu bestimmen, braucht es aber noch einigeAnhaltspunkte.Betrachtet man auf einer historischen Karte die von den antiken Karthagernbeherrschten Gebiete, so kommen bald gewisse Einsichten.Das Zentrum der karthagischen Macht war Tunis. Im übrigen Nordafrika,von Mauretanien im Westen bis weit nach Libyen im Osten,beherrschte diese seefahrende Republik jedoch nur einzelne Orteoder einen schmalen Küstenstreifen.Jedoch besaßen die Karthager jenseits des Mittelmeers flächenmäßiggrößere Gebiete als in Afrika: Ganz Südspanien, Andalusien undKatalonien war ihnen untertan, dazu die Balearen und die übrigengroßen Inseln wie Korsika, Sardinien und Sizilien.Diese Besitzungen aber gehörten nicht den <strong>alte</strong>n Puniern, sondernden neuzeitlichen Sarazenen. Deren Machtzentrum war bekanntlichTunis, das <strong>alte</strong> Karthago.Die Sarazenen wurden als Araber oder Mauren bezeichnet. Und dieserklärt die angeblich arabische Herrschaft über Südspanien und Sizilienund so fremdartige Landschaftsbezeichnungen wie das Mauren-Massiv (Massif des Maures) östlich von Marseille.Die Sarazenen werden in der heutigen Geschichtsschreibung zwarauf die Seite geschoben, weil sie und schwer faßbar sind.Da widmet man sich viel lieber den „Punischen Kriegen“ in einemsagenhaften Altertum.Doch die Gefahr, welche im 18. Jahrhundert während Jahrzehntenvon diesem seeräuberischen Reich der Sarazenen in Nordafrikaausging, war real und allgegenwärtig. Das belegen nicht so sehr diedürftigen Geschichtsquellen, sondern die baulichen Zeugnisse.An den Küsten des nördlichen Mittelmeeres stehen teilweise nochhoch aufragende Ruinen einer ununterbrochenen Kette von Burgen,Kastellen und Wachttürmen, welche gegen die Sarazenengefahr errichtetwurden (Abbildung 31).Diese Schlösser und Türme sind die stummen steinernen Zeugnisseeiner versunkenen Schreckenszeit, welche das christlich-römischeReich in Europa aus dem Gedächtnis zu tilgen versuchte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!