12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

460Anfang und Ende des deutschen Reichs des Hochmittel<strong>alte</strong>rs warenmit Herrschern namens Konrad verknüpft. – Und zwischendurchstützten sie dieses wie Korsettstangen.Die deutschen Herrscher des Hochmittel<strong>alte</strong>rs sind deckungsgleichmit den römischen Kaisern des Altertums. Fomenko hat diese Verbindungenausführlich aufgezeigt.Das erste bedeutende Herrschergeschlecht des deutsch-römischenReiches waren die Ottonen.Otto der Grosse aber ähnelt im Namen und in der Regierungsdauerdem judäischen Asa.Und selbstverständlich steckt in OTTO der römische Augustus OC-TAVIANUS.Otto III., diese Mischung zwischen Jesus und Herodes (Tabelle 6),hat nach Fomenko ein Pendant in der Königin Athalja. – Eine Frauals Pendant eines Mannes?Doch geht man der Sache nach, so fügt sich diese ATHALJA fugenlosin die <strong>Matrix</strong> der Erzählung ein. Die Königin hat eine Parallelitätbei den Ottonen. Dort ist es die Gemahlin Ottos des Grossen, dieGroßmutter und Erzieherin des jungen Otto III.: ADELHEID. – DieNamen sind identisch.Athalja wird umgebracht, Adelheid stirbt eines natürlichen Todes.Doch wie immer am Ende einer Dynastie übernehmen starke Frauendie Herrschaft im Reich.Adelheid hatte eine Konkurrentin, die byzantinische KaisertochterTheophanu. Hier kommen wir zu den starken byzantinischen Bezügenbei den Ottonen.Dieses Herrschergeschlecht wollte als rechtgläubig angesehen werden.Folglich mußte sich die Dynastie an Byzanz anbinden.So erklären sich auch die auffälligen Parallelitäten zwischen dendeutschen Herrschern des Hochmittel<strong>alte</strong>rs und jenen des KönigreichsJuda im Alten Testament (Abbildung 32).Zwischen Otto I. und Otto III. ist ein Otto II. eingeschoben. Dieserträgt den Beinamen der Wilde. Weshalb er diese Bezeichnung verdiente,erzählt uns die <strong>Geschichte</strong>.Otto nämlich führte Krieg in Unteritalien, im christlichen Kreuzesland.Dabei hatte er zwei Feinde: die Sarazenen und die Griechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!