12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104Endlich beweisen die römischen Wandmalereien (Titelbild und Abbildung1) gleich wie diejenigen von Pompeji eine Antike, die weit indie Renaissance hineinragt und erst durch den Barock abgelöst wurde.Die römischen Obelisken können sogar als Zeitmarken für die Erfindungder Antike unter den Renaissance-Päpsten geh<strong>alte</strong>n werden.Niemand hat ernsthafte Überlegungen angestellt, mit welcher Technikes in <strong>alte</strong>n Zeiten gelungen sein soll, so schwere Steinnadeln ausOber-Ägypten über das Mittelmeer nach Rom zu transportieren. –Man macht einen Bogen um solche unangenehmen Fragen.Dabei weiß auch die konventionelle Kulturgeschichte, daß das Interesseam <strong>alte</strong>n Ägypten erst in der Renaissance aufgekommen ist.In jener Zeit brach in Rom eine Obelisken-Manie aus.Papst Sixtus V., „1585 – 1590“, habe allein vier solcher Steinnadelnaufstellen lassen.Die Auffindungsgeschichte antiker Kunstwerke ist häufig so aufregendwie ein Abenteuer-Roman.Doch die behauptete <strong>Geschichte</strong> des großen Obelisken, der heuteauf der Piazza del Popolo in Rom zu sehen ist, schlägt alles an Absurdität.Die Steinnadel stamme aus Heliopolis in Ägypten, sei von Sethos I.in Auftrag gegeben und von Ramses II. vollendet worden.Augustus habe den Obelisken nach Rom holen und im Circus Maximusaufstellen lassen. – Ammianus Marcellinus erwähnt das Monumentam selben Ort „im 4. Jh. AD“. – Darauf aber geriet der Obeliskfür 1200 Jahre in Vergessenheit.„1586“ habe Papst Sixtus eine zielgerichtete Suche nach den Überrestendes Monolithen (Habachi, 105) veranlaßt, die innerhalb vondrei Jahren eine Wiederaufrichtung an dem oben genannten Platzermöglichte.Wurde der Obelisk auf der Piazza del Popolo also aus <strong>alte</strong>n Bruchstückenzusammengeklebt?Und man vergleiche die Namensähnlichkeit zwischen SETHUS undSIXTUS.1917 hat der Ägyptologe Adolf Erman nachgewiesen, daß die Hieroglyphen-Inschriftenauf den römischen Obelisken größtenteils irrelevantsind und an einer Stelle sogar Rom genannt wird (David-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!