12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

486Doch zweifellos waren es die ISABELLA-Frauen Friedrichs II. vonSizilien, welche die <strong>Geschichte</strong>nerzähler zur Figur der Königin vonSABA bei Salomo anregten. – Ebenso stammt die ISEBEL (oder JE-ZEBEL) im Alten Testament aus dieser Vorlage.Die Beinamen von Friedrichs Königinnen sind ebenfalls nicht zufällig,sondern im Plan der <strong>Geschichte</strong> beschlossen: BRIENNE enthältPRIAMUS; und mit ENGLAND wird auf Septimius Severus angespielt– einer Parallelität zu Theoderich und folglich auch zu Friedrich.Wie Salomo hatte Friedrich nicht nur mehrere Ehefrauen, sondernauch etliche Nebenfrauen und unzählige Konkubinen. Sein ausschweifendesGeschlechtsleben soll er – wie weiland Hadrian –durch Sodomie ergänzt haben. – Darauf spielt die erwähnte <strong>Geschichte</strong>von Friedrichs Lieblingssohn Enzio an.Und wie Salomo Abgötterei betrieb, so verfiel der Hohenstaufen-Kaiser im Laufe seines Lebens immer mehr der Häresie. – Die KetzereiFriedrichs wurde zwar nie richtig beschrieben. Doch es ging offenbarnur darum, das unselige Geschlecht zu vernichten.Als besondere Quelle zu Friedrich II. von Hohenstaufen soll dieChronik des Minoriten-Mönchs SALIMBENE von Parma erwähntwerden. - Der Name des Geschichtsschreibers sagt schon das Wesentlicheaus: SALIM + bene = SLM + bene = der gute SALOMO!Dieser Mönch Salimbene hat in seiner Jugend als Einwohner vonParma Friedrich leibhaftig gesehen. Angeblich „1235“ (oder „1231“)nämlich soll der Kaiser mit einer Menagerie von exotischen Tieren,nämlich Elefanten, Kamelen, Falken und Habichten, durch Parmagezogen sein, um seinen Weg an einen Reichstag (!) in Ravenna (!)fortzusetzen.Auch von Karl dem Grossen wird erzählt, daß er exotische Tiere wieElefanten besessen habe.Und im Altertum nahm bekanntlich Hannibal mit seinen Elefantenden gleichen Weg durch Norditalien über Parma. – Der religiöse Hintergrunddieser Elefanten-Episoden wurde bereits analysiert.Von Salimbene von Parma stammt die beste Beschreibung des ambivalentenCharakters von Friedrich. Der Chronist sagt, der Herrscherhabe einen liebenswürdigen Charakter gehabt. An andererStelle behauptet er, Friedrich sei gottlos, durchtrieben, verschlagen,geizig, ausschweifend, boshaft und jähzornig gewesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!