12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

382Des Rätsels Lösung ist einfach: Karthago, CARTHAGINEM =CR(S)TM > CRSTM hat die gleiche Etymologie wie CORINTHUS =CR(S)MT > CRSTM.Etliche mittel<strong>alte</strong>rliche Chronisten nahmen gerne die Zerstörung vonKarthago zum Vorbild für ihre eigenen Vergeltungsphantasien vonStädten und Burgen.Karthagos Zerstörung ist dupliziert worden: Im Jahre „133 AC“ – alsoin einem Jesus-Jahr 33 – zerstört Scipio (welcher?) CARTAGENA inSpanien. – Wer will da noch behaupten, das <strong>alte</strong> Geschichtsbuch erzähleeine stimmige <strong>Geschichte</strong>?Im gleichen Jahr wird die Römische Republik wiederum von einerinnenpolitischen Auseinandersetzung erschüttert, die an die Ständekämpfeam Anfang erinnert.Zu zweien Malen, „133 AC“ und nochmals zehn Jahre später, versuchendie Brüder Gracchus - zuerst der eine, dann der andere - alsAnwälte der Volkspartei eine gerechte Verteilung des italischen Bodensund eine politische Vertretung der landlosen Bauern in denstaatlichen Institutionen zu erzwingen.Weil sich das Christentum mit den Landlosen und den Proletariernidentifiziert, hat die Gracchen-<strong>Geschichte</strong> eine durchsichtige Bedeutung.– Der Name GRACCHUS = Grieche = CHRISTUS spricht fürsich.Der Sinn der Gracchen-Erhebung ist wohl der, daß das Christentumsiegen werde, die Zeit dafür aber noch nicht reif ist.Die Revolution wird von der römischen Nobilität bekämpft, die Brüderwerden getötet und die eingeleiteten Landreformen rückgängig gemacht.Übrigens wurden in Süditalien - hauptsächlich in Kampanien - auchGrenzsteine gefunden, welche die Bodenreform der angeblichenGracchen belegen sollen.Nicht nur auf Papier und Pergament, sondern auch auf Stein wurdeeine <strong>Geschichte</strong> der Römer geschrieben, beziehungsweise gefälscht.Die <strong>Geschichte</strong> der Gracchen hat auffällige Parallelen in der <strong>Geschichte</strong>Italiens und Europas im späten Mittel<strong>alte</strong>r.„1347“ zettelte der junge Rechtsgelehrte Nicola di Rienzo Gabrini inRom einen Aufstand der Entrechteten an. Er beschwor vor dem Proletariat(!) die Beredsamkeit eines Cicero (!) und die Taten der Gracchen(!).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!