12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

347Auch die Burgunderkriege Karls des Kühnen mit den Schwyzernstellen eine Duplizität zur Alexander-<strong>Geschichte</strong> dar.Wie Alexander der Grosse Tyrus, so belagert der Burgunder-HerzogKarl der Kühne Murten, französisch MORAT = MRT > TRM = TRO-JAM; Troja in der Westschweiz sieben Tage - allerdings vergeblich(Pfister: Die <strong>alte</strong>n Eidgenossen).Nebukadnezar, der babylonische König, hatte offenbar nicht die Hilfedes christlichen Gottes:Der Herrscher aus Mesopotamien soll Tyrus dreizehn Jahre vergeblichbelagert haben – in der fiktiven <strong>Geschichte</strong> wohl eine einmaligeDauer!146 AC, am Ende des dritten Punischen Krieges, zerstören die RömerKarthago: Sie reißen die Stadt vollständig nieder, lassen denPflug darüber fahren und Salz in die Erde streuen, um jeden Bewuchszu verhindern. – Ähnlich wird der Wüterich Friedrich Barbarossaim Mittel<strong>alte</strong>r mit Mailand verfahren.Doch gleichzeitig mit Karthago zerstören die Römer auch Korinth –eine weltgeschichtliche Absurdität, da Griechenland schon „338 AC“römisch geworden ist. – Doch nicht die Plausibilität, sondern dieNamensgleichheit, bestimmt hier das Ereignis: Karthago (CRT) hateine identische Wurzel wie Korinth (CRNT).Vellejus Paterculus sagt in seiner Römischen <strong>Geschichte</strong>, daß Karthago666 Jahre bestanden habe.Die Römer büssen für die Vernichtung der Christen-Stadt Karthago:656 Jahre – also 10 Jahre weniger als 666 – erobert Alarich 410 ADdie Stadt Rom. – Und 455 wird sich das nunmehr von den Vandalenbesetzte Karthago ebenfalls an Rom durch eine Plünderung rächen.Caesar feiert seinen Triumph, als er „49 AC“, von Gallien über denPo = Eridanus = Jordan herkommend, in Rom einzieht. Sein NebenbuhlerPompejus flüchtet in den Osten.Da Caesar gleich Jesus ist, so muß die Parallelgeschichte auch numerologischverbunden sein: Jesus zieht im Triumph vom Jordanund von Galiläa = Gallien her in Jerusalem ein, wobei er Johannesden Täufer verdrängt. Dieser wird bekanntlich enthauptet – wiePompejus.Die flavische Eroberung Jerusalems „70 AD“ hat einen besonderenCharakter. - Einerseits stellt sie der Abschluß des unter Kaiser Nero„66 AD“ ausgebrochenen jüdischen Aufstandes dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!