12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210Das Herodium sieht von allen Seiten und aus der Vogelschau wieein Vulkan aus (Abbildung 26). – Und dieser Vergleich war sichervon den Erbauern beabsichtigt.Die Palast-Burg des Herodiums hatte einen kreisförmigen Grundrißmit drei halbrunden Türmen und einem Rundturm.Das mehrstöckige Gebäude, das man über eine Freitreppe erreichte,war ganz auf den Innenausbau bezogen, mit vielfältigen Unterteilungen,die sich um einen von Säulen eingefaßten zentralen Hof gruppierten.Am Fuße dieses künstlichen Berges gab es einen weiteren palastartigenBaukomplex, ferner einen Rundkurs für Pferde- und Wagenrennen.Am Fuße des Herodiums wurden also olympische oder trojanischeSpiele und Wettkämpfe abgeh<strong>alte</strong>n.Erbaut wurde das Herodion, wie der Name sagt, von einem KönigHerodes „zur Zeit von Christi Geburt“.Der jüdisch-christliche Schriftsteller Flavius Josephus beschreibt denBau und gab ihm den Namen.Doch in einer geschichtsanalytischen Betrachtung brauchen wir andereKriterien für die zeitliche Einordnung des Monuments.Betrachtet man den Grundriß mit seinen Halbkreistürmen und demgrößeren Rundturm, so erkennt man die Ähnlichkeit mit der Festungsarchitekturder Kreuzfahrer und dem Donjon von Coucy.Das Herodion ist eindeutig als künstlicher Vesuv, als vesuvianischeFestung angelegt worden.Man staunt über die Totalbestimmtheit der ganzen Mittelmeerweltdurch den Vesuv zu einer gewissen Zeit. Diese führte nicht nur zurvesuvianischen Prägung der geographischen Namen. Man ging imExtrem sogar dazu über, künstliche Vulkankegel aufzuschütten, wiehier bei Bethlehem in Palästina.Das Herodium kann erst gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts entstandensein. Das Bauwerk setzt die altchristliche Vesuv-Religionund die christliche Troja-Legende voraus.Und der Vergleich zwischen der Hadriansvilla in Tivoli und dem Herodionist mehr als frappant. – Deshalb stellen sich die AutorenMacDonald/Pinto in ihrem Werk die Frage: Kannte Hadrian das Herodion?(MacDonald/Pinto, 87).Doch „Hadrian“ ist eine Salomo-Figur, wie wir sehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!