12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

334Beide Orte liegen im Osten des Römischen Reiches, in beidenSchlachten verliert der Feldherr sein Leben gegen die östlichen Barbaren;und die militärischen Gründe der Niederlage sind in beidenEreignissen identisch.Nur scheint hier die numerologische Konstruktion nicht vollkommenzu sein: Die Differenz zwischen Carrhae und Adrianopel beträgt wenigerals 450 Jahre.Aber bei Carrhae unterliegt Crassus, ein Teilnehmer des Ersten RömischenTriumvirats. Dieser Christen-Feldherr (CRASSUS =CRS(T)S = CHRISTUS) hatte vorher die Aufständischen des Kreuzes-Glaubensmit ihrem Anführer Spartakus besiegt und sie wie Jesusan Kreuze genagelt. Dafür mußte er bestraft werden.Valens als oströmischer König mußte unterliegen, weil er Arianerwar und Basilius den Grossen verurteilt hatte.Die numerologische Symmetrie zwischen Spartakus, Crassus undValens zeigt, wie subtil die Konstruktionen sind und vielfältig in ihrenBedeutungen.Die Judenchristen, die Vertreter des reinen Glaubens, identifizierensich in der Geschichtserfindung mit den niederen Ständen, den Proletariern,den Matrosen, Seeräubern, Sklaven, Gladiatoren undHandwerkern.Der Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern in der <strong>Geschichte</strong>der Römischen Republik symbolisiert die Auseinandersetzung zwischendem Heiden- und dem Judenchristentum.Dreimal sollen die römischen Plebejer die Stadt verlassen haben.Jedesmal zogen sie auf einen ungenannten heiligen Berg. – DieserBerg kann nur der Vesuv sein, der in der Nähe Roms liegt.Die beiden wichtigsten Daten des plebejischen Exodus sind 494 und449 AC – und beide Jahrzahlen treffen nach einer Zeitspanne von450 Jahren auf zwei Grundzahlen des römisch-katholischen Glaubens.450 Jahre nach 494 AC wird Julius Caesar ermordet. Und rechnetman ein römisches Intervall zu der genannten Jahrzahl hinzu, so erhältman das Geburtsjahr des Heilands.Auch hier klingt ein dialektisches Moment an: Gottes Sohn wird getötet,aber schließlich neu geboren. - Und nicht die jüdische, sonderndie römisch-katholische Auslegung des neuen Glaubens siegt in derAuseinandersetzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!