12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

509Doch Wilhelm Kammeier hat in seinen vermischten Schriften überdie <strong>Geschichte</strong> des Spätmittel<strong>alte</strong>rs scharfsinnig geschlossen, daßdie katholische Kirche und folglich auch das Papsttum eine französischeErfindung sind.Zu irgendeiner Zeit am Anfang der <strong>Geschichte</strong> ist dann das Papsttummit französischer Hilfe nach Italien in den heutigen Ort verpflanztworden. Die Gründe und Hintergründe, auch das Datum für diesenTransfer liegen im Dunkeln.Bekanntlich gehörte Avignon bis 1791 dem Papst. – Ein derartigesterritoriales Überbleibsel vergangener Geschehnisse gibt einen zeitlichenAnhaltspunkt für die Übersiedlung des Papstes aus der Provencenach Rom: Es kann nicht sehr weit vor der Geschichtszeitgewesen sein – irgendwann um die Mitte des 18. Jahrhunderts.Sicher scheint jedoch, daß religiöse Eiferer, besonders die Judenchristen,Frankreich zuletzt sogar beschuldigten, das geistlicheOberhaupt der Christenheit gefangen zu h<strong>alte</strong>n.Die Emanzipation der Kirche von französischer Oberaufsicht wurdeals religiöser Sieg gefeiert. – Ob das wirklich ein Erfolg war, wissenwir nicht. – Doch die Namen geben Hinweise.Die Juden wurden nach Babylon, der Papst nach Avignon verschleppt.Also nannte man die avignonesische Gefangenschaft desPapstes die babylonische Gefangenschaft der Kirche.Der letztere Begriff ist nicht ein Vergleich, sondern bezeichnet dieSache selbst:BABYLON, hebräisch bab’el = PPL ergibt PAPALIS = päpstlich. Diehebräische Form des Ortsnamens läßt sich übersetzen mit im HausGottes.Babylon liegt in Mesopotamien, das ist das bereits genannte Gallien.Die religiösen Eiferer stoßen Verwünschungen aus gegen jenesLand, in dem Babylon liegt: Der Ort wird fallen, prophezeit die Offenbarungdes Johannes. Und auch der assyrischen Hauptstadt Ninivewird Unheil angedroht.Wo aber liegt NINIVE? – Die Entvokalisierung läßt den Ortsnamendurchscheinen: NNV. – Liest man die Konsonantenfolge rückwärts,so ergibt sich VNN. Diese Mitlaute lassen sich leicht zu einer Stadtan der Rhone ergänzen. Es ist AVENNONEM, Avenno, aus dem imFranzösischen AVIGNON geworden ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!