12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

266Platon, Plotin, Plethon und ihre Gedankengebäude, dazu die utopischeStaatsvorstellungen, sind Gewächse des 18. Jahrhunderts, obman die Epoche nun Renaissance oder Barock nennt.Der große Architekturtheoretiker der Antike hieß Vitruv. DessenSchrift De architectura wurde „im 15. Jahrhundert“ entdeckt und übtegroßen Einfluß aus:Im Zeit<strong>alte</strong>r von Renaissance und Barock wurde „De architectura“zum verbindlichen Vorbild jeglicher Architekturtheorie und prägte aufdiese Weise die Vorstellungen über die Aufgaben der Architekturund über die Rolle des Architekten in der Gesellschaft (Metzler, 752).Mit diesem Zitat geben die Autoren ungewollt zu, daß dieser angeblicheVitruv nicht in einer sagenhaften Antike, sondern in der Neuzeitentstanden ist.Und hier kennen wir den Doppelgänger. Es ist der Architekt LeonBattista Alberti, angeblich „1404 – 1472“. Dieser schrieb ein Plagiatvon Vitruv unter dem Titel De re aedificatoria. Darin lobte er die antikeArt des Bauens und stellte überall in Italien Bauwerke auf, welchedas Altertum nachahmten (Fomenko, I, 98 f.).VITRUVIUS und ALBERTI sind nach Abzug von anagrammatischenVeränderungen identische Namen. Die Titel und die Inh<strong>alte</strong> ihrerHauptwerke sind gleich; beide wirkten in Italien und bauten in antikerManier. – Da weder ein 15., noch ein 16, Jahrhundert plausibel ist,so muß dieses Architektenpaar Vitruv – Alberti in die Zeit nach 1700verschoben werden.Im „Hochmittel<strong>alte</strong>r“ scheint in Europa eine unerhörte Geistigkeit geblühtzu haben. Die Leistungen der Scholastik in all ihren Ausformungenwurden erst wieder von der Philosophie des deutschen Idealismuserreicht und übertroffen. – Doch dieses hohe Mittel<strong>alte</strong>r verstecktsich im 18. Jahrhundert.Ein „mittel<strong>alte</strong>rlicher“ Gelehrter fällt inhaltlich und auch namentlichaus dem Rahmen. Es ist der englische Franziskaner Roger BACON,der in einem sagenhaften 13. Jahrhundert gewirkt haben soll.Als Summenschreiber und Enzyklopädist lehrte Bacon ein halbesJahrtausend verfrüht die induktive Methode, die Wichtigkeit von Experimentenund prophezeite technische Erfindungen wie Dampfschiffe,Flugzeuge und Unterseeboote.Roger Bacon, der doctor mirabilis = wunderbarer Lehrer, kritisierteschon den Papst, die katholische Hierarchie und die scholastischePhilosophie. Dafür wurde er angeblich von der Kirche verurteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!