12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

436Mehr oder weniger große Ausbrüche des Vesuvs werden nach „79AD“ vermeldet für die Jahre 172, 203, 222 – 235, 379 – 395, 472,505, 512, 536, 685, 787, 968, 1007, 1032, 1049, 1073, 1138, 1139.Nicht alle, aber viele Zahlen verweisen auf numerologisch bedeutsameEreignisse in der erfundenen <strong>Geschichte</strong>. – Damit wird einmalmehr deutlich, daß ein Vesuv-Ausbruch nicht historische, sondernsymbolische Bedeutung hat, als Markzeichen in einem geschichtstheologischenZusammenhang.Am besten tritt dies hervor bei den völlig unplausiblen, überlangenVesuv-Eruptionen von „222 – 235“ und „379 – 395“.Der erste Zeitraum bezieht sich auf die Regierungszeit von AlexanderSeverus – des letzten Herrschers der klassisch-römischen Zeit.„379 – 395 AD“ hingegen bedeutet die sechzehnjährige Regierungszeitvon Kaiser Theodosius dem Grossen, der Parallel-Gestalt zumVesuv-Herrscher Domitian, auch zu Mettius von Alba.„536“ wurde Neapel am Fuße des Vulkans eingenommen. Der Ausbruchdes Berges unterstreicht die religionspolitische Bedeutung jenerTroja-Eroberung.Die Vesuv-Eruptionen von „1049“ und „1073“ beziehen sich auf Hildebrand,den Heiland des 11. Jahrhunderts. – Die beiden Jahrzahlenbrauchen in ihrem Gehalt nicht noch einmal erörtert werden.Die Vesuvkaiser stellen Herrscher und Protagonisten an einer religiösenZeitenwende dar. Ihre Bedeutung für den Wandel vom <strong>alte</strong>nzum neuen Glauben wird durch die vesuvianische Namensprägungder Alten Welt - die bereits erwähnt wurde - unterstrichen.Das Vesuv-Thema ist neben der Troja-Sage das zweite Strukturelementder <strong>alte</strong>n <strong>Geschichte</strong>.Die Erklärung ist einfach. Troja liegt am Fuße des Vesuvs, und die<strong>alte</strong> <strong>Geschichte</strong> spielt grundsätzlich nur dort.Die Ortsnamen haben diese vesuvianisch-trojanisch-neapolitanischeTotalprägung des Geistes übernommen. – Die Namen Vesuv, Troja,Neapel, Sarno und so weiter kommen überall vor (Pfister: Die Ortsnamender Schweiz).Die Begriffe widerspiegeln die gleiche vesuvianische Totalbestimmtheit.– Es langt zu wiederholen, daß Bischof, lateinisch Episcopus,italienisch vescovo VESUV bedeutet.Was die Ortsnamen und Begriffe zeigen, müssen auch die Sprachenerkennen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!