12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194Aber da man sich in Griechenland bekanntlich auf klassischem Bodenbefindet, wird alles in die sagenhafte Zeit „vor 2400 Jahren“ verschoben:Eine gemauerte Brücke älter als das Menschengeschlecht!?Und in Attika fasziniert eine im Freien stehende Plastik. Es ist derLöwe von Kantza, beim Ort Stavros, etwa zehn Kilometer südöstlichdes Zentrums von Athen (Abbildung 22). Die Figur lag früher in einerWiese. Heute ist die Marmorskulptur versetzt und mit einem Dachversehen. - In der Nähe der Löwenplastik wurden Reste einer Begräbnisstättegefunden.Die Geschichtsdichtung überquillt von Phantasie und bezeichnet dieReste als Teile des „Grabes des Demosthenes“. – Und wenn derName des berühmten griechischen Redners genannt wird, so wirdauch gleich eine Datierung der Monumente nachgeliefert: „4. Jahrhundertvor Christus“!Schon die gute Erhaltung dieser im Freien stehenden Löwenplastikmacht es unmöglich, ihr mehr als einige Jahrhunderte zu geben.Die Tierfigur von Kantza wirkt „mittel<strong>alte</strong>rlich“. - Man denkt an dieBedeutung des Löwen in der Heraldik der Neuzeit.Nach vielen Überlegungen ergab sich ein Zusammenhang. Der Löwewurde sicher von den westlichen Kreuzfahrern geschaffen.Schließlich war es einsichtig, daß diese ihre Wappen-Symbole auchin Stein nachbildeten.Nun war der Löwe nicht irgendeine Tierfigur. Die Sagenstadt Trojahatte bekanntlich einen Zweitnamen ILIUM oder ILJON, das LYON,lion, die französische LÖWEN-Stadt bezeichnet.Der Löwe von Stavros – Kantza im östlichen Attika steht nicht alseinziges Beispiel für Löwenplastiken.Schon mehrmals erwähnt wurde in der attischen NachbarlandschaftBöotien der angebliche Schlachtort Chaironeia (Heronia).Dort wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Bruchstücke einesmonumentalen sitzenden Löwen wieder zusammengesetzt und aufeinem Sockel aufgestellt (Abbildung 23).Das Denkmal von Chaironeia soll in der Antike zu Ehren der gefallenenGriechen errichtet worden sein. Es muß eine Grabstätte gewesensein, denn man hat etwa 250 Skelette im Boden gefunden.Ein ähnliches Löwendenkmal wie in Chaironeia gibt es in Amphipolisin Thrakien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!