12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88Das bauliche Tempo, welches die neue Technologie des Mörtelsentwickelte, war erstaunlich. Der archäologische Befund von Römerstädtenwie Avenches (Aventicum) in der Westschweiz zeigt eineschnelle und ununterbrochene Bautätigkeit, welche in kurzer Zeittrotz überlegtem Grundplan einen baulichen Wirrwarr erzeugte.In der Römerstadt Augst (Augusta Raurica) bei Basel sind beim dortigenTheater drei Bauetappen nachgewiesen, nämlich ein klassischesTheater, der Versuch eines Umbaus in ein Amphitheater undschließlich der Rückbau in das ursprüngliche Theater. – Dies mußinnerhalb von Jahrzehnten geschehen sein, denn es langte in dieserZeit nicht einmal für die Fertigstellung einer Stadtmauer.Bekannt ist, daß die Römerstädte einen ungeahnten Luxus undKomfort boten, welche die Folgezeit entbehrte. Das läßt nach derabrupten und flächenhaften Aufgabe dieser Baukultur fragen.Die Grenzbefestigungen des Römischen Reiches im Westen sindder Beweis dafür, daß ein solches Gebilde in irgendeiner Form bestandenhaben muß. Der Limes in Deutschland, die Kastelle an derDonau in Pannonien und die Grenzwälle in Nordengland gegenSchottland belegen einen einheitlichen politischen Willen.Die verschiedenen Grenzziehungen, die in Südwestdeutschland undin England nachzuweisen sind, zeigen eine politische Dynamik anund widerlegen eine behauptete Statik.Die Zäsur zwischen klassisch-römischer und spätrömischromanischerZeit läßt sich an ein paar Eigentümlichkeiten der Architektur-und Baugeschichte ablesen.Mit der römischen Architektur untrennbar verbunden sind die Theaterund Amphitheater. – Nun aber unterscheiden sich diese deutlich. EinTheater bildet ein Halbrund mit angefügter Szene. Amphitheater jedochhaben immer einen elliptischen Grundriß.In der römischen Welt wurden ungefähr 180 Amphitheater festgestellt.Doch solche Bauten gab es nur im Westen, nicht im Osten. DieGrenze von deren Verbreitung im Westen entspricht genau der„Theodosianischen Reichsteilung“ von „395 AD“: In Europa bildetDalmatien die Ostgrenze; in Nordafrika Tripolitanien.Der Westen hatte Amphitheater, Theater und Hippodrome als Bautenfür Schau-Veranstaltungen; der Osten nur Theater und Hippodrome.Aus diesem Grunde findet sich zum Beispiel in dem spätrömischenKonstantinopel nur ein Hippodrom für Massenspektakel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!