12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53dem 28-jährigen Sonnenzyklus. – Die Berechnung der Welt begannnach diesem System „4713 AC“.Joseph Justus Scaligers Werk De emendatione temporum entwirftauf 850 Seiten ein eindrucksvolles chronologisches und computistischesGerüst der gerade entstandenen älteren Weltgeschichte, alsodem Altertum. Viele Tabellen, ein umfangreiches Register und mehrereExkurse zeichnen das Werk aus. Der Autor stützt sich auf „antike“Autoren, etwa Eusebius und Plutarch, bringt aber auch viele hebräischeund sogar arabische Zitate.Scaliger versucht in seinem Hauptwerk, durch Vergleich aller bekanntenÄren, Welt<strong>alte</strong>r und Herrscherlisten eine nach seinem Dafürh<strong>alte</strong>nunanfechtbare Datierung wichtiger Ereignisse und Herrscherzu bringen. Jüdische, babylonische, persische und arabischeZeitrechnungen werden dialektisch miteinander abgewogen und zueiner Schlußfolgerung gebracht.Im Kapitel Das Geburtsjahr des Herrn etwa emendiert Scaliger dasrichtige Datum unter anderem durch Zitate aus Augustinus, Beda,Gregor von Tours, Fredegar, Johannes Chrysostomus und PaulusOrosius und folgert daraus:Christus ist im dreizehnten Jahre des Herodes geboren, im 28. Jahrvon Actium, im Jahr 4711 der Julianischen Periode - am Schluß oderam Anfang -, im Weltenjahr 3948, im Jahr 3759 der Jüdischen Ära,im Jahr 5507 der Griechischen Osterära, im Mondjahr 5492, im erstenSchätzjahr von Kaiser Augustus, … (Scaliger, 551).Interessant ist die teilweise andere Gewichtung, welche Herrscherund Ereignisse des Altertums bei Scaliger haben. – Herodes derGrosse zum Beispiel war in der damaligen Historiographie viel stärkergewichtet und beanspruchte folglich mehr Platz.Bei Herodes’ Parallelgestalt Nero gibt es ein eigenes Kapitel überNeros Zitherkünste, mit welchen der Cäsar zwei Wettkämpfe gewonnenhabe (Scaliger, 469 f.).Elegabal, Caracalla und Caligula sind Parallelitäten (Tabelle 14),aber nur der letztere wird in Scaligers Werk erwähnt (Scaliger, Prolegomena,XVIII).Die arabische Hedschra (lateinisch: Hegira) wird bei Scaliger ausführlichbehandelt. Dieses Martyrium begann nach ihm an einemSamstag, den 16. Juli 622 AD (Scaliger, 236).Dionysius Petavius ist die latinisierte Form des Namens Denis Pétau(angebliche Lebensdaten: 1583 – 1652). Er stammte aus Orléans,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!