12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

463Usia, der sich angemaßt hatte, in kirchliche Belange einzugreifen,wird bis an sein Lebensende aussätzig. – Heinrich IV. wird ebenfallsaussätzig, ein anderes Wort für gebannt.Übrigens soll Heinrich IV. in Lüttich gestorben sein – man möchtefast sagen an einem Verbannungsort.Der Investiturstreit ist ein religiöser Konflikt wie der TrojanischeKrieg. Deshalb wird er im Jesusjahr 22 (2 x 11) „1122 AD“ inWORMS = PRIAMUS beigelegt.Im „12. Jahrhundert“ ist es die Gestalt von Friedrich Barbarossa,welcher dem römisch-deutschen Geschichtsbuch etwas Kraft undFarbe verleiht.Und einsame, fast düstere Größe erreicht der letzte große Herrscherjenes Reiches, der Hohenstaufe Friedrich von Sizilien. Dieser wirdgesondert betrachtet werden.Doch die Hohenstaufen-Dynastie ist ein geschichtlicher Popanz.Man kennt die Sage, wonach in einer Höhle im Kyffhäuser(KYFF(ER) = CPR = CAPRI) südlich des Harz der verstorbene KaiserFriedrich haust und auf den günstigen Augenblick wartet, um das<strong>alte</strong> Reich zu neuer Größe zu führen.Heute wird behauptet, die Sage meine Friedrich I. Barbarossa. Doches wird zugestanden, daß vorher der zweite Friedrich gemeint war.Ein paar Einzelheiten sollen die Unmöglichkeit dieses heiligen RömischenReiches durch Beispiele ergänzen.Die beiden Friedriche sind nämlich in der ursprünglichen Blaupauseals eine einzige Gestalt angelegt worden. Beide Herrscher hatten eineRegierungszeit von 38 Jahren, beide waren rothaarig und vongewalttätigem Temperament.Mit diesen beiden Friedrichs ist die Hohenstaufen-Aporie verbunden,eine der absonderlichsten Wendungen in der hochmittel<strong>alte</strong>rlichenGeschichtskonstruktion.Friedrich I. war ein deutscher Herrscher, Friedrich II. aber König vonSizilien und erst später auch deutscher Kaiser.Wie kann man plausibel machen, daß von einer Generation zur andereneine Dynastie das Reich verläßt und sich statt dessen in einemfremden Land, auf einer Insel im Mittelmeer niederläßt?Die Geschichtsforscher haben natürlich eine schnelle Antwort parat:Friedrichs Sohn Heinrich VI. ehelichte Konstanze, die Erbin desNormannenreiches von Sizilien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!