12.07.2015 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2013 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260sollte bekräftigt werden, daß die römisch-katholische Lehre ohne dasHebräische und eben das Griechische auskomme. Die größere Spiritualitätdes Ostens sollte durch das realistisch-scholastischaristotelischeGedankengebäude des Westens ausgeglichen werden.Daß Thomas auch Fronleichnam dogmatisch grundgelegt hat, eindurchaus barockes katholisches Fest, rundet die paar Hinweise aufdie späte Entstehung des bedeutendsten katholischen Kirchenlehrersab.Nicht nur die Gestalt Thomas von Aquins ist in absurd frühe Zeit verlegtworden, sondern auch seine Heiligsprechung. Diese fand angeblich„1323“ in Avignon statt – während der „Babylonischen Gefangenschaftder Kirche“ wohlgemerkt!Wie bei den meisten Autoren existieren auch von Thomas eine MengeHandschriften. Allein von der Summa theologiae werden über 200gezählt. – Und die erste Druckausgabe soll „1570“ erschienen sein.Das letzte Argument gegen die verfrühte Entstehung jenes Thomasvon Aquins liefert die Wirkungsgeschichte.In der Neuzeit begründete der spanische Jesuit Franz Suarez dieNeuscholastik. Aber Scholastik und Neuscholastik fallen zeitlich zusammen.Bezeichnend und oft übersehen ist auch, daß das norddeutsche Luthertummangels einer eigenen Dogmatik im 18. Jahrhundert vollständigdie Scholastik übernahm.Die lutherischen Universitäten von Jena, Helmstedt, Magdeburg undWittenberg lehrten in der Barockzeit das thomistische System. - Unddie Reformierten übernahmen eine gedruckte und neugeschaffeneLehre, nicht eine Dogmatik aus einem sagenhaften Hochmittel<strong>alte</strong>r.Sowohl Dante wie Thomas von Aquin sind nach der Mitte des 18.Jahrhunderts geschaffen worden. Die Rezeptionsgeschichte läßtkeine frühere Entstehung zu.Boccaccio, Petrarca, Dante und Thomas von Aquin sind hier aus derangeblichen hoch- und spätmittel<strong>alte</strong>rlichen Geisteswelt ausgewähltworden.Auch alle anderen „mittel<strong>alte</strong>rlichen“ Persönlichkeiten, von JohannesScotus Eriugena über Petrus Abälard bis zu Bonaventura, AlbertusMagnus, Vinzenz von Beauvais oder Nikolaus von Cues, müssen indie Neuzeit verschoben werden. – Es gibt keine plausible Geistigkeitvor der genannten Zeitschwelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!