30.12.2012 Aufrufe

download - Librito

download - Librito

download - Librito

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Anmerkungen des Übersetzers<br />

Salammbô ist 1862 erschienen. Die französische Urhandschrift<br />

befindet sich heute im Besitze der Nichte Flauberts, Madame<br />

Franklin-Grout in Antibes (Villa Tanit), und wird dermaleinst<br />

Eigentum der Pariser Nationalbibliothek. Sie besteht aus 340<br />

Blättern »großen Formats« und trägt auf dem Pappdeckel<br />

des Einbandes die Daten »September 1857 - April 1852«. Die<br />

Kapitelüberschriften fehlen. Die Kapitel sind nur numeriert.<br />

Flaubert hat sie erst in die Korrektur gefügt. Alle Verbesserungen,<br />

die Flaubert in der Druckkorrektur angebracht hat, sind von dem<br />

gewissenhaften Dichter in Bleistiftschrift auch in das Manuskript<br />

eingetragen worden. Es sei bemerkt, daß die Edition définitive<br />

(Paris, Charpentier) im Druck und stellenweise auch im Text nicht<br />

die Sorgfalt verrät, die einem Flaubert gebührt.<br />

Die erste Idee zu einem antik-orientalischen Roman faßte<br />

Flaubert während seiner Reise durch Ägypten und Syrien, 1849-<br />

50. Kurz nach dem berichtet er von einem Entwurf »Anubis«,<br />

in dem die Heldin die Liebe eines Gottes ersehnt. Das Studium<br />

des bekannten Werkes »Die Phönizier« von Franz Karl Movers<br />

(1841-56, zwei Bände) lenkte Flaubert auf Karthago. Im Jahre<br />

1858 besuchte er die Ruinenstätte. Die Tagebuchblätter dieser Reise<br />

sind neuerdings veröffentlicht worden (Au Pays de Salammbô,<br />

in der Revue de Paris vom 1. Dez. 1911). Es ist selbstverständlich,<br />

daß der Dichter die gesamte Punier-Literatur, soweit sie bis<br />

1862 erschienen, gekannt hat, auch die fremdländische, obgleich<br />

er als echter Franzose außer dem Latein keine fremde Sprache<br />

beherrschte. Die antiken Autoren, ebenso Movers, benutzte er in<br />

französischen Übersetzungen. Den Engländer Dr. N. Davis, der in<br />

der Zeit von 1856 - 59 in Karthago und Umgegend Ausgrabungen<br />

leitete, hat Flaubert an Ort und Stelle kennen gelernt. Freilich<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!