26.08.2013 Aufrufe

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlage 7.1<br />

¹Wahl eines Mitglieds der <strong>Kirche</strong>nleitungª<br />

Berichterstatter:<br />

Synodaler Mucks-Büker<br />

Einbringung<br />

¹Sehr geehrter Herr Präses, hohe Synode,<br />

der Tagungs-Nominierungsausschuss hat gestern Abend auf seiner ersten Sitzung die<br />

Vorlagen zum Tagungsordnungspunkt 7 Wahlen beraten.<br />

Insbesondere zur Vorlage 7.1 Wahl eines Mitglieds der <strong>Kirche</strong>nleitung konnten die Mitglieder<br />

des Ständigen Nominierungsausschusses dazu beitragen, dass die Beratungen<br />

trotz der zeitlichen und verfahrensbedingten Besonderheiten nun zu einem konstruktiven<br />

Vorschlag geführt haben.<br />

Liebe Schwestern und Brüder, im Ergebnis zur Vorlage 7.1 darf ich Ihnen darum Folgendes<br />

mitteilen:<br />

Nach kurzer Diskussion über einzelne Fragen zu den Kandidatinnen beschlieût der<br />

Tagungs-Nominierungsausschuss, der <strong>Landessynode</strong> für das Amt des nebenamtlichen<br />

Mitglieds der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Frau Sigrid Beer und Frau Petra Reinbold-Knape<br />

vorzuschlagen.<br />

Der Beschluss erfolgte einstimmig.<br />

Sechste Sitzung, Mittwoch, 17. November <strong>2010</strong>, vormittags<br />

An dieser Stelle darf ich der Synode in Erinnerung rufen, dass der Suche nach geeigneten<br />

Kandidatinnen und Kandidaten für diese Position in der <strong>Kirche</strong>nleitung gewisse<br />

Anforderungskriterien zugrunde lagen. Diese wiederum sind Teil eines anlässlich der<br />

zurückliegenden Wahlen zur <strong>Kirche</strong>nleitung erstellten Kompetenzspektrums, das sich<br />

durch die nebenamtlichen <strong>Kirche</strong>nleitungsmitglieder insgesamt darstellen sollte.<br />

In Stichworten geht es hier um<br />

· Kompetenzen in der theologisch-ethischen Dimension<br />

· im naturwissenschaftlich-ethischen Bereich<br />

· den Kompetenzbereich Gesellschaftliche Verantwortung, Politik und Soziales Engagement,<br />

Erfahrungen im Bereich Arbeitswelt und Arbeitnehmerfragen<br />

· Bildung, Schule und Hochschule<br />

· Ökumenische Kompetenz<br />

· das Kompetenzfeld Wirtschaft und Finanzen<br />

· diakonisch-soziale Kompetenz<br />

· juristische Kompetenz<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!