26.08.2013 Aufrufe

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlage 1.1<br />

vember soll die EKD-Synode diesen Entwurf verabschieden. Die Gliedkirchen und<br />

gliedkirchlichen Zusammenschlüsse haben dann bis zum 31. Dezember 2012 die Möglichkeit,<br />

ihre Zustimmung zu dem Gesetz zu erklären.<br />

Für die EKvW ist die Erstellung des Entwurfs eines Ausführungsgesetzes im ersten<br />

Halbjahr 2011 geplant, so dass das Stellungnahmeverfahren Ende 2011 eingeleitet werden<br />

kann. Das EKD-Gesetz einschlieûlich des westfälischen Ausführungsgesetzes soll<br />

dann der <strong>Landessynode</strong> 2012 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.<br />

3. Seelsorge<br />

3.1 Bundeskongress Notfallseelsorge<br />

Zum zweiten Mal fand der Bundeskongress ¹Notfallseelsorge und Kriseninterventionª<br />

im Bereich unserer Landeskirche statt. Mit dem Bistum Münster gemeinsam war die<br />

ökumenische Trägerschaft für die groûe Veranstaltung vom 31. Mai bis 2. Juni <strong>2010</strong> in<br />

Münster ganz selbstverständlich zu gestalten. ¹Miteinander vernetzt ± Grenzen überwindenª<br />

± dieses Thema benennt unverzichtbare Voraussetzungen und geradezu Markenzeichen<br />

der Notfallseelsorge. In meiner Predigt im Dom zu Münster habe ich die Bedeutung<br />

der Notfallseelsorge gewürdigt und an die gelungene Zusammenarbeit in der<br />

Notfallseelsorge nach dem Amoklauf in Emsdetten 2006 erinnert. Nicht nur die Opfer<br />

brauchen Begleitung und Nähe, auch die Aktiven. Jesus Christus ist die Kraftquelle, auf<br />

die wir angewiesen sind. Unser Leben ist in Gottes Hand und darum unverfügbar.<br />

3.2 EKD-Seelsorge-Workshop<br />

Unter dem Thema ¹Seelsorge ± Muttersprache der <strong>Kirche</strong>ª fand am 16. November 2009<br />

im Rahmen des EKD-Reformprozesses ¹<strong>Kirche</strong> im Aufbruchª im <strong>Kirche</strong>namt in Hannover<br />

ein Workshop statt, der Seelsorge als Zukunftskompetenz der <strong>Kirche</strong> stärken<br />

sollte. Die Initiative war <strong>von</strong> der EKD-Konferenz der landeskirchlich Verantwortlichen<br />

für Sonderseelsorge mit einem Arbeitspapier ausgegangen, in das auch westfälische Anregungen<br />

und Vorschläge zur Qualitätssicherung in gemeindlicher Seelsorge und Seelsorge<br />

in Institutionen eingegangen waren. Angesichts der hohen Erwartungen an die<br />

seelsorgliche Präsenz der <strong>Kirche</strong> muss die Seelsorge theologisch und institutionell gestärkt<br />

werden. 3 Der Rat der EKD hat in Aussicht genommen, eine Kommission bzw.<br />

ständige Konferenz Seelsorge zu berufen.<br />

3 U.a. im Zusammenhang der Personalentwicklung wird in verschiedenen <strong>Kirche</strong>nkreisen die Perspektive<br />

der Seelsorge besonders thematisiert. Auf die Notwendigkeit, die strukturelle Einbindung<br />

der Arbeit zu bedenken, weisen z.B. die Berichte der Superintendenten und der Superintendentin<br />

in den <strong>Kirche</strong>nkreisen Herne, Iserlohn, Lübbecke und Paderborn hin.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!