26.08.2013 Aufrufe

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlage 6.1<br />

· Maûnahmen, die die Handlungsfähigkeit der<br />

Kommunen weiter verringern, denn unsere<br />

Städte und Gemeinden sind nicht weniger systemrelevant<br />

als Banken. Hier können Lebensbedingungen<br />

gestaltet werden oder eben nicht.<br />

· Jeden Versuch, auch Kommunen einem Rating-<br />

Verfahren zu unterziehen, denn ein solches Verfahren<br />

wird bereits bestehende Ungleichheiten<br />

nur vertiefen und verschärfen.<br />

für:<br />

· eine deutlichere Heranziehung der groûen Vermögen<br />

zur Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben<br />

und der sozialen Sicherung.<br />

· Maûnahmen, die die Handlungsfähigkeit der<br />

Kommunen wieder herstellen.<br />

4. Münster Familie in der Welt <strong>von</strong> heute<br />

Die Kreissynode Münster bittet die <strong>Landessynode</strong>,<br />

die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> zu bitten, einen Prozess in Gang zu setzen,<br />

der die mit der Familienwirklichkeit verbundenen<br />

Fragen in <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft aufgreift<br />

und Hilfestellungen in Form einer Hauptvorlage<br />

gibt.<br />

Hierbei sieht die Kreissynode insbesondere die<br />

Notwendigkeit, folgende Themenkomplexe aufzugreifen:<br />

· Orientierung in sich verändernder Zeit (hierbei<br />

steckt insbesondere die Frage nach einer evangelischen<br />

Perspektive im Verhältnis zur Familienwirklichkeit.<br />

Ich vermeide es, hier den Begriff<br />

¹Werteª ins Spiel zu bringen, da dieser in<br />

seiner theologischen Einbindung umstritten und<br />

zudem auch parteipolitisch besetzt ist.)<br />

· Genderfragen (dazu gehört auch die Frage nach<br />

der Rolle <strong>von</strong> Vätern in der Erziehung ± die<br />

Männerarbeit kann hier auch einige Erfahrungen<br />

mit einbringen)<br />

· Familie und Bildung (Kindertageseinrichtungen,<br />

Familienzentren, Familienbildung, . . .)<br />

· Familienarmut<br />

· Vereinbarkeit <strong>von</strong> Familie und Beruf<br />

· Fragen des Alterns, . . .<br />

582<br />

Tagungs-<br />

Berichtsausschuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!