26.08.2013 Aufrufe

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitung<br />

Synodaler Henz<br />

Vorlagen und Ergebnisse aus dem Theologischen Tagungsausschuss<br />

Berichterstatterin<br />

Synodale Kurschus<br />

Einbringung<br />

¹Verehrte Synodale,<br />

Siebte Sitzung, Donnerstag, 18. November <strong>2010</strong>, vormittags<br />

unsere diesjährige <strong>Landessynode</strong> <strong>2010</strong> hat ein zentrales theologisches Schwerpunktthema<br />

,Gottesgeschenk ± das Jahr der Taufe 2011`. Viele haben sich auf die Arbeit an<br />

diesem Thema gefreut. Wir haben dazu drei sehr unterschiedliche Impulsreferate<br />

gehört. Jedes drängte auf seine eigene Weise dazu, dass gegebene Anregungen weiter<br />

verfolgt, aufgeworfene Fragen weiter diskutiert und inspirierende Gedanken weiter vertieft<br />

werden. Wir sind neugierig gemacht, wir sind auf die Spur gesetzt. Die theologische<br />

Weiterarbeit kann und darf nicht ausbleiben. In 12 Arbeitsgruppen haben wir Gespräche<br />

geführt zu theologischen und praktischen Fragen rund um die Taufe. Wir haben<br />

Impulse gesammelt, zum Teil sehr konkret. Wir haben diese Impulse formuliert, und wir<br />

haben sie schriftlich festgehalten. In der Vorlage 2.1 zum Schwerpunktthema, die Sie<br />

mit den Unterlagen zur Synode erhalten haben, heiût es, ich zitiere: ,Die Impulse aus<br />

der Arbeit der Gruppen werden gesammelt und dokumentiert für die weitere Arbeit.`<br />

Das wird geschehen. Manche haben erwartet, dass dies im Rahmen dieser Synode<br />

geschieht. Gedacht ist es aber anders. Ab nächster Woche können Sie die Ergebnisse<br />

der Arbeitsgruppen im Internet einsehen unter der Webadresse www.gottesgeschenk.<br />

info. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird alle festgehaltenen Impulse prüfen und klären, welche<br />

Themen auf <strong>Kirche</strong>nleitungsebene in welcher Form weiter zu verfolgen und zu bearbeiten<br />

sind. Es geht somit nichts verloren. Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat den Ständigen Theologischen<br />

Ausschuss der EKvW bereits beauftragt, sich insbesondere mit dem Patenamt zu<br />

beschäftigen und zu diesem Thema eine theologisch fundierte praktische Handreichung<br />

zu erarbeiten. Die diesjährige Synode bildet also einen Auftakt, den Auftakt zum Jahr<br />

der Taufe 2011. Was wir in diesen Tagen zum Schwerpunktthema gehört und erlebt<br />

haben, ist als Beginn eines Prozesses angelegt. Dieser Prozess soll ab jetzt Fahrt aufnehmen<br />

in unseren <strong>Kirche</strong>ngemeinden und <strong>Kirche</strong>nkreisen. Die nächste Tagung unserer<br />

<strong>Landessynode</strong> gegen Ende des Jahres der Taufe wird sich mit Impulsen und Anträgen<br />

und Anfragen der <strong>Kirche</strong>ngemeinden und <strong>Kirche</strong>nkreise zu beschäftigen haben, die<br />

dann aus dem Erleben und Gestalten des Jahres der Taufe hervorgehen. Bei einigen war<br />

die Erwartung für diese Synode anders. Sie haben eine breitere theologische Diskussion<br />

bereits jetzt und hier erwartet, das war so aber mit guten Gründen nicht vorgegeben.<br />

Die Synode hat dem Theologischen Tagungsausschuss keinen Auftrag zum Thema überwiesen.<br />

Die unbedingt nötige Diskussion, nach der es uns jetzt drängt, das ist gut so, und<br />

für die wir auf dieser Synode reichlich Futter erhalten haben, soll jetzt zunächst da statt-<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!