26.08.2013 Aufrufe

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlage 4.3<br />

len zu finden, damit sie ein solches Jahr auch für junge Menschen aus dem Süden anbieten<br />

kann. Alle Freiwilligen arbeiten in kirchlichen Projekten. Um ihnen die Eingewöhnung<br />

zu erleichtern gibt es seit <strong>2010</strong> Mentoren und Mentorinnen vor Ort, die in ihrem<br />

Heimatland gelebt haben und damit eine ¹Brückeª zwischen den Kulturen sein können.<br />

Zurückgekehrte Freiwillige fördert die VEM mit dem zertifizierten ¹Ecumenical Leadership<br />

Trainingª.<br />

An vielen theologischen Fakultäten gerät das Thema Missionstheologie zunehmend in<br />

den Hintergrund. Die VEM fördert daher die missionstheologischen Fakultäten in Makumira/Tanzania,<br />

Dumaguete/Philippinen und Wuppertal. An den Fakultäten leben und<br />

arbeiten <strong>von</strong> der VEM geförderte internationale Studiengruppen, an der Kirchlichen<br />

Hochschule Wuppertal/Bethel ein Promotionsstudent, ein weiterer wird derzeit ausgewählt.<br />

Zur Förderung der Missionstheologie gehören auch die in diesem Jahr beginnenden<br />

missionstheologischen Vortrags- und Vorlesungsreihen bekannter Missionstheologinnen<br />

und -theologen in Deutschland, die derzeit mit Bischof Kameeta aus Namibia<br />

in der deutschen Region stattfindet.<br />

Neben der Klimagerechtigkeit gehört die Armutsbekämpfung zu den Schwerpunkten<br />

im Bereich Entwicklung. Hier fördert die VEM insbesondere Kleinprojekte, z.B. Kredite<br />

für Frauen, die für die groûen kirchlichen Entwicklungsorganisationen zu klein<br />

sind. Auch hier steht die Ausbildung im Vordergrund, z.B. ein Ausbildungsprogramm<br />

für Fischzucht in Sumatra. Mit der Anstellung der beiden Projektleitenden förderte die<br />

VEM das Basic Income Grant-Programm in Namibia und wird in diesem Sinne die Entwicklung<br />

in Namibia auch weiterhin unterstützen.<br />

Partnerschaft<br />

Die Basisarbeit der VEM bilden über 100 Partnerschaften auf <strong>Kirche</strong>nkreisebene und<br />

zwischen Institutionen. Die Arbeit wurde bisher vor allem in Deutschland konkret unterstützt.<br />

Nach Beschluss der Vollversammlung 2008 werden die beiden VEM-Büros in<br />

Medan/Indonesien und Dar es Salaam/Tansania ab 2011 regionale Partnerschaftsseminare<br />

und Trainings anbieten. Schwierig war aus Gründen langer Krankheit und Vakanz<br />

die Arbeit vor allem in der Afrika-Abteilung in Wuppertal. Mit der Berufung <strong>von</strong> Polisi<br />

Kivava zum Leiter der Abteilung Afrika ist dieser Engpass z.T. überwunden. Auûerdem<br />

hat die Vollversammlung 2008 beschlossen, mehr multilaterale und Süd-Süd-Partnerschaften<br />

zu fördern. Hier unterstützt die VEM derzeit Partnerschaften z.B. zwischen<br />

Schulen, Krankenhäusern, Frauengruppen.<br />

Zur Partnerschaftsarbeit gehören auch die vereinten Anstrengungen <strong>von</strong> VEM, EKvW<br />

und EKiR zur finanziellen Stabilisierung der Evangelisch-lutherischen <strong>Kirche</strong> in der Republik<br />

Namibia (ELCRN), u.a. durch Gespräche vor Ort und der Ermöglichung einer<br />

Wirtschaftsprüfung mit dem Ziel der Konsolidierung des Haushaltes der ELCRN.<br />

Diakonie<br />

Die Internationale Diakonie der VEM soll vor allem diakonische Einrichtungen der<br />

Mitgliedskirchen miteinander vernetzen, Erkenntnisse in Medizin, Psychiatrie, Behindertenarbeit<br />

etc. weiterleiten und Ausbildungen fördern. Z.B. unterstützt die VEM die<br />

Weiterentwicklung des SECUCO, ein University-College in Tansania, in dem diakoni-<br />

524

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!