26.08.2013 Aufrufe

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

Landessynode 2010 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebte Sitzung, Donnerstag, 18. November <strong>2010</strong>, vormittags<br />

finden, wo wir als Synode leben und arbeiten, und die Frucht dieser Diskussionen wird<br />

uns auf der Synode im nächsten Jahr beschäftigen als eine Art weiterführender Ertrag.<br />

So weit der erste Teil meiner Einbringung.<br />

Ich schlage vor, hier mache ich jetzt erst mal eine Zäsur, und dann gucken wir, wie es<br />

weitergeht.ª<br />

Eine Rückfrage zum Thema Patenamt vom Synodalen Stamm wird vom Synodalen<br />

Klaus Winterhoff beantwortet. Eine Nachfrage des Synodalen Hans-Werner Schneider<br />

beantwortet die Einbringerin.<br />

Vorlage 3.8.1<br />

¹Stellungnahme zur Agende ,Berufung ± Einführung ± Verabschiedung`ª<br />

Berichterstatterin<br />

Synodale Fricke<br />

Einbringung<br />

¹Hohe Synode,<br />

zehn Jahre nach der Einführung des <strong>Evangelische</strong>n Gottesdienstbuches liegt uns nun<br />

der Entwurf der Agende für Berufung, Einführung und Verabschiedung zur Beratung<br />

vor. Es ist damit das zweite gemeinsame Agendenwerk für die <strong>Kirche</strong>n der VELKD<br />

und UEK. Erstmals finden sich hier liturgische Formulare für den Dienst aller Mitarbeitenden<br />

in unserer <strong>Kirche</strong>. Dies wurde möglich auf der theologischen Grundlage des<br />

Priestertums aller Gläubigen, welches in den verschiedenen Diensten und ¾mtern seinen<br />

Ausdruck findet. Neu ist für uns in der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>von</strong> <strong>Westfalen</strong>, dass<br />

Verabschiedungen aus dem kirchlichen Dienst in das liturgische Handeln aufgenommen<br />

wurden. Vielen ist es aufgefallen: Es fehlt der Entwurf für die Einführung <strong>von</strong> Mitgliedern<br />

kirchenleitender Gremien. Dieser ist bereits ergänzt, liegt vor und entspricht<br />

genau dem Formular unserer geltenden EKU-Agende II/2. Auf den Weg gebracht ist<br />

inzwischen auch, das liturgische Formular für die Einführung <strong>von</strong> Diakonissen mit in<br />

das Agendenwerk aufzunehmen. Auch hier ist aufgefallen, dass dieses bisher fehlt. Der<br />

Agendenentwurf ist in unseren <strong>Kirche</strong>nkreisen und in einigen Instituten sowie Ausschüssen<br />

unserer Landeskirche auf groûes Interesse gestoûen. Viele Stellungnahmen,<br />

das haben wir wahrgenommen, bieten sorgfältig erarbeitete detaillierte Anmerkungen<br />

und Veränderungsvorschläge zu einer Fülle einzelner Themen und Texte. Diese sollen<br />

alle nicht verloren gehen, sondern sind zusammengestellt worden anhand des dem Entwurf<br />

beigelegten Fragerasters in einer Übersicht, das ist dieses zwölfseitige Papier. Und<br />

damit wären wir beim weiteren Verfahren. Das Votum, welches die Synode heute<br />

beschlieût, wird gemeinsam mit eben dieser Zusammenstellung an die UEK weitergeleitet.<br />

Die liturgischen Ausschüsse der UEK und VELKD werten im nächsten Schritt die<br />

Voten der einzelnen Landeskirchen aus und überarbeiten daraufhin den Entwurf. Eine<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!