30.01.2015 Aufrufe

PDF-Download - Newsletter Urbane Transformationen

PDF-Download - Newsletter Urbane Transformationen

PDF-Download - Newsletter Urbane Transformationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

314 Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume Forschungen Heft 143<br />

Flierl, Bruno (1984): Architektur und Kunst.<br />

Texte 1964–1983. VEB Verlag der Kunst: Dresden<br />

(zitiert nach Müller 1999).<br />

Fortuyn, Pim (2002): Oe Verweesde Samenleving.<br />

Karakter Uitgevers: Rotterdam.<br />

Foucault, Michel (2002): Dits et Ecrits.<br />

Schriften/Zweiter Band. Herausgegeben<br />

von Daniel Defert und François Ewald unter<br />

Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt:<br />

Suhrkamp.<br />

Franck, Georg (2001): Medienästhetik und<br />

Unterhaltungsarchitektur. In: Bittner, Regina<br />

(Hg.) (2001b): <strong>Urbane</strong> Paradiese. Zur<br />

Kulturgeschichte modernen Vergnügens.<br />

Frankfurt: Campus Verlag. S. 221–231.<br />

Frank, Susanne/Roth, Silke (2000): Die Säulen<br />

der Stadt. Festivalisierung, Partizipation<br />

und lokale Identität am Beispiel des Events<br />

„Weimar 2000“. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler,<br />

Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.)<br />

(2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen.<br />

Opladen: Leske und Budrich. S.<br />

203–221.<br />

Frank, Thomas (2001): Das falsche Versprechen<br />

der New Economy. Wider die neoliberale<br />

Schönfärberei. Campus Verlag: Frankfurt<br />

am Main.<br />

Franken, Antonius (1985): Städtebau in Wesel<br />

nach 1945. Wandel der Planungsideen;<br />

dargestellt am Beispiel der Altstadt Wesels.<br />

In: Wesel: Beitrag zur Stadtgeschichte. Stadtarchiv,<br />

Wesel, 1985. S. 143–19.<br />

Freistaat Sachsen (Hg.) (2001): Auslobung<br />

für einen einstufigen, EU-offenen Realisierungswettbewerb<br />

in zwei Phasen zur Neuund<br />

Umgestaltung des innenstädtischen<br />

Universitätskomplexes am Augustusplatz<br />

der Universität Leipzig. August 2001. Dresden.<br />

Freistaat Sachsen (Hg.) (2003): Qualifizierungsverfahren<br />

zum Bereich ehemaliger<br />

Standort Paulinerkirche für die Neubebauung<br />

mit einer Aula/Kirche. Oktober 2003.<br />

Frey, Manuel (1998): Die Moral des Schenkens.<br />

Zum Bedeutungswandel des Begriffs<br />

„Mäzen“ in der Bürgerlichen Gesellschaft.<br />

In: Gaehtgens, Thomas W./Schieder, Martin<br />

(Hg.) (1998): Mäzenatisches Handeln. Studien<br />

zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft.<br />

Festschrift für Günter Braun zum 70.<br />

Geburtstag. Fannei & Walz: Berlin.<br />

Friedrich, Jan (2002): Leipzig: Neugestaltung<br />

des Universitätskomplexes am Augustusplatz.<br />

In: Stadtbauwelt Nr. 24/2002, S. 12.<br />

Friedrich, Jörg (2002): Der Brand. Deutschland<br />

im Bombenkrieg 1940–1945, München.<br />

Friedrich, Jörg (2003): Brandstätten. Der Anblick<br />

des Bombenkriegs, München.<br />

Fuchs, Max (2003): Kulturpolitik in Zeiten<br />

der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

(B 12/2003).<br />

Funke, Harald/Schroer, Markus (1998): Lebensstilökonomie.<br />

Von der Balance zwischen<br />

objektivem Zwang und objektiver<br />

Wahl. In: Hillebrandt, Frank/Kneer, Georg/<br />

Kraemer, Klaus (Hg.) (1998): Verlust der Sicherheit<br />

Lebensstile zwischen Multioptionalität<br />

und Knappheit. S. 219–244. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Gamm , Gerhard (2002): Im Zeitalter technischer<br />

Reproduzierbarkeit. Zur Grammatik<br />

menschlicher Würde. In: Schweppenhäuser,<br />

Gerhard/Gleiter, Jörg H. (Hg.): Rückblick auf<br />

die Postmoderne. Philosophische Diskurse<br />

5. Bauhaus-Universität Weimar – Universitätsverlag.<br />

Gauger, Jörg-Dieter (2003): Vom öffentlichen<br />

Gebrauch der Geschichte. In: Aretz, Jürgen/<br />

Buchstab, Günter/Gauger, Jörg-Dieter (Hg.)<br />

(2003); Geschichtsbilder. Weichenstellungen<br />

deutscher Geschichte nach 1945. Freiburg:<br />

Herder. S. 13–29.<br />

Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter,<br />

Steffen (Hg.) (2007): Heimat. Konturen und<br />

Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts.<br />

Bielefeld.<br />

Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer,<br />

Michaela (Hg.) (2000): Events. Soziologie<br />

des Außergewöhnlichen. Opladen:<br />

Leske und Budrich.<br />

Gehlen, Arnold (1976): Das entflohene<br />

Glück. Eine Deutung der Nostalgie. In: ME 5,<br />

1976. S. 432–442.<br />

Gelfert, Hans-Dieter (2000): Was ist Kitsch<br />

Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.<br />

Gensicke, Thomas (1999): Das bürgerschaftliche<br />

Engagement der Deutschen. In: Klages,<br />

Helmut/Gensicke, Thomas (1999): Wertewandel<br />

und bürgerschaftliches Engagement<br />

an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.<br />

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche<br />

Verwaltung Speyer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!