19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

Die Forschung in Sachen Ressourcenschonung<br />

sei an der Stelle auch noch nicht<br />

am Ende angekommen, glaubt Vilomix-Geschäftsführerin<br />

Hardinghaus. Derzeit arbeitet<br />

sie mit ihrem Team daran, das Unternehmen<br />

für die nächsten 50 Jahre zukunftsfähig<br />

zu machen.<br />

Das Thema Nachhaltigkeit werde in der Vilofoss-Gruppe,<br />

zu der die Deutsche Vilomix<br />

gehört (siehe Infobox S. 98), groß angegangen.<br />

So möchte das energieintensive Unternehmen<br />

2030 klimaneutral arbeiten, informiert<br />

Hardinghaus. Im Rahmen der DLG-<br />

Zero-Strategie sollen nachhaltige Lösungen<br />

geschaffen und auf Klimaneutralität im Jahr<br />

2050 hingearbeitet werden.<br />

Steuern das Unternehmen aus Neuenkirchen-Vörden in die Zukunft:<br />

Dr. Annabell Hardinghaus und Dr. Bernhard Wesseling.<br />

Foto: Assmann<br />

Auf Letzteres setzt die Deutsche Vilomix<br />

auch beim Personal. „Wir profitieren massiv<br />

von der großen Erfahrung unserer Mitarbeitenden“,<br />

betont Hardinghaus. Flache Hierarchien,<br />

eine hohe Weiterbildungsquote,<br />

betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />

Zusatzleistungen und die Möglichkeit, teilweise<br />

vom Homeoffice aus zu arbeiten, seien<br />

die Erfolgsfaktoren, um eine gute Marktposition<br />

zu erhalten. Um die Kundenbeziehung<br />

zu stärken und die Landwirte auf dem<br />

neusten Stand zu halten, gibt es Web-Seminare<br />

und Fachgespräche zur Tierernährung.<br />

Mit Günther Kronlage hatte die Deutsche<br />

Vilomix einen Außendienstmitarbeiter, der<br />

fast 50 Jahre beim Unternehmen war und<br />

heute noch die Beziehungen zu seinen<br />

Landwirten wie Bernd Albersmeier pflegt.<br />

Er wohnt in Neuenkirchen, nicht weit von<br />

seiner einstigen Firma entfernt. Er findet,<br />

mit 85 Jahren dürfe er jetzt mal kürzertreten.<br />

Aber, falls Not am Mann sei: „Ich bin<br />

in Rufnähe.“<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!