19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENSWELT<br />

Start einer Reihe: Die Lesung der Autorin<br />

Dr. Stefanie Gregg im Sommer 2021, gemeinsam<br />

organisiert mit Buch Vatterodt Vechta,<br />

war ein voller Erfolg und die Heimatbibliothek<br />

(den Vorschriften entsprechend) voll besetzt.<br />

Besonderheit: Auch alte Urkunden gibt es<br />

in der Heimatbibliothek zu bestaunen. Für<br />

deren Erschließung und die „Übersetzung“<br />

der alten Schriftarten ist Fachfrau Eva-Maria<br />

Ameskamp zuständig.<br />

Unter diesen findet sich ein ganz Besonderer:<br />

Der Heimatbibliothek wurden die Gedichte,<br />

Tagebücher, Kalender, einige weitere persönliche<br />

Unterlagen und Bücher des ehemaligen<br />

Redakteurs der Oldenburgischen Volkszeitung,<br />

Dr. Dirk Dasenbrock, überlassen, der<br />

Anfang 2021 plötzlich verstorben ist. Ein Teil<br />

des Materials konnte schon in den Bestand<br />

aufgenommen werden, steht für Recherche<br />

zur Verfügung und bietet spannende Einblicke<br />

in eine Persönlichkeit des Oldenburger<br />

Münsterlandes.<br />

Heimatbibliothek als Ort der Begegnung<br />

Aber die Heimatbibliothek steht nicht nur<br />

zum Lesen von Büchern und für die Recherche<br />

bereit. Genauso wichtig ist sie als Ort<br />

der Begegnung, wo Bücher lebendig werden.<br />

Zuletzt hat die Autorin Dr. Stefanie Gregg<br />

ihren jüngsten Roman „Nebelkinder“ vorgestellt.<br />

Die Lesung war ausverkauft, die<br />

Zuhörer begeistert, und es gab einen regen<br />

Austausch zwischen den Lesungsteilnehmern<br />

und der Autorin über das Buch. Trotz Corona<br />

war die Veranstaltung ein voller Erfolg.<br />

Möglich war dies auch durch einen kompetenten<br />

und erfahrenen Partner: Gemeinsam<br />

mit Elisabeth Vatterodt von Buch Vatterodt<br />

konnte diese Lesung auf die Beine gestellt<br />

werden, die in einer Reihe vieler weiterer<br />

Veranstaltungen steht – soweit die Corona-<br />

Bestimmungen dies zulassen. Auf alle Fälle<br />

ist das Heimatbibliothek-Team dankbar für<br />

diese tolle Zusammenarbeit.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!