19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE <strong>2022</strong><br />

PETRA HELLMANN<br />

ESSEN (OLDENBURG)<br />

Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Verwaltung, dem Rat und den Bürgerinnen und Bürgern setzt sich Bürgermeister Heiner Kreßmann für<br />

die Entwicklung der Gemeinde Essen (Oldenburg) ein.<br />

Foto: Lisa Altmann<br />

Transparenz und konstruktives Miteinander sind für Heiner Kreßmann die Basis für eine<br />

positive Entwicklung der Gemeinde.<br />

„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann.<br />

Frage, was du für dein Land tun kannst!“ –<br />

dieses Zitat von John F. Kennedy begleitet<br />

Heiner Kreßmann seit fünf Jahren bei der<br />

Erfüllung seiner Aufgaben als Bürgermeister:<br />

„Es bedeutet für mich, dass ich gewählt wurde,<br />

um mich mit ganzer Kraft zum Wohle der<br />

Gemeinde Essen (Oldenburg) einzusetzen.“<br />

Für ihn ist ein Bürgermeister nur ein kleiner<br />

Teil eines Getriebes, das sich für die Weiterentwicklung<br />

einer Kommune einsetzt: „Allein<br />

ist man aus meiner Sicht nichts und wird auch<br />

nichts erreichen. Nur gemeinsam mit dem<br />

Team in der Verwaltung, dem Rat und den<br />

Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune<br />

kommt man zu Ergebnissen.“ Gerade bei der<br />

Durchführung größerer Baumaßnahmen, so<br />

wie sie in der Gemeinde Essen (Oldenburg)<br />

durchgeführt werden, sei man auf die Unterstützung<br />

und das Verständnis aller Mitbürger<br />

angewiesen. Ein Selbstverständnis bei<br />

der Ausübung des Bürgermeisteramtes, das<br />

die Bürgerinnen und Bürger zu schätzen<br />

wissen – knapp 76 Prozent der Wahlberechtigten<br />

sprachen ihm bei seiner Wiederwahl<br />

im September 2021 das Vertrauen aus.<br />

Als sich Heiner Kreßmann vor vier Jahrzehnten<br />

mit der Frage nach seinem Wunschberuf<br />

beschäftigte, wollte er Polizist werden: „Das<br />

ist mir gelungen und ich war insgesamt mehr<br />

als 36 Jahre Polizeibeamter. Diese Zeit war für<br />

mich sehr prägend und ohne diese Erfahrungen,<br />

würde mir auch heute noch etwas in<br />

der täglichen Arbeit fehlen.“ Die Gemeinde<br />

Essen (Oldenburg) ist seine Heimat, hier fühlt<br />

er sich überall wohl: „Dabei sind es nicht<br />

bestimmte Orte, sondern die Menschen,<br />

die dieses Gefühl bei mir auslösen“, erklärt<br />

der 58-jährige, der seit 30 Jahren mit Britta<br />

verheiratet ist: „Wir haben zwei gesunde<br />

erwachsene Kinder. Das macht mich sehr<br />

glücklich, zufrieden und dankbar.“<br />

Die idyllisch im Erholungsgebiet Hasetal gelegene<br />

Gemeinde hat sich ihren historisch<br />

gewachsenen, ländlichen Charme bewahrt.<br />

Tradition und Brauchtum sind hier noch lebendig,<br />

das Miteinander wird gepflegt. Das<br />

wissen auch junge Menschen zu schätzen.<br />

Viele von ihnen kommen nach Ausbildung<br />

oder Studium zurück in die Gemeinde, in der<br />

ortsansässige Unternehmen sichere Arbeitsplätze<br />

bieten und der Traum von den eigenen<br />

vier Wänden verwirklicht werden kann:<br />

„Wir haben Baugebiete für junge Familien<br />

geschaffen und bieten weit mehr als 5000<br />

Arbeitsplätze in der Gemeinde an. Darüber<br />

hinaus haben wir das Betreuungs- und Schulangebot<br />

für Kinder weiter ausgebaut,“ weist<br />

Heiner Kreßmann auf die optimalen Voraussetzungen<br />

für junge Familien in der Gemeinde<br />

hin und ergänzt: „Wir bieten aber auch für<br />

andere Altersgruppen beispielsweise mit<br />

dem St. Leo-Stift einen geeigneten Lebensmittelpunkt<br />

und sind mit unserem Bahnhof<br />

sehr gut mit den Oberzentren Oldenburg<br />

und Osnabrück verbunden.“<br />

Transparenz und konstruktives Miteinander<br />

sind für Heiner Kreßmann die Basis für die<br />

weiterhin positive Entwicklung der Gemeinde.<br />

„Essen muss sich im Ortszentrum zukunftsweisend<br />

aufstellen, die Attraktivität der<br />

Bauern- und Ortschaften erhalten und steigern,<br />

die Vereinsvielfalt fördern sowie Gewerbe<br />

und Handel aktiv begleiten. Wir brauchen<br />

weiterhin Mut, Entscheidungen zu fällen, aber<br />

auch begonnene Maßnahmen zum Abschluss<br />

zu bringen. Für all diese Vorhaben, müssen<br />

wir in allen Bereichen gemeinsames Handeln<br />

in den Fokus stellen.“<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!