19.01.2022 Aufrufe

Argumente_2022

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Magazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion.

So liest man unter anderem von der Arbeit an einem klimaneutralen Kraftstoff in Steinfeld und wie nachhaltiges Kunststoffrecycling in Bakum gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Produktion von Krawatten „made im OM“ und letztlich die Erfolgsgeschichte der LzO hin zu einer der größten Sparkassen Deutschlands.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT<br />

Ein Blick in die Abteilung F+E: Die Die M FOOD GROUP® arbeitet konsequent kundenorientiert.<br />

5.000 Quadratmetern Produktionsfläche<br />

und von neuen Produktionsanlagen, mit<br />

denen wir noch rationeller produzieren<br />

können. Prozesslinienoptimierung ist hier<br />

das Stichwort.<br />

Am 5. Juli 2021 feierte feierte Meat Cracks®<br />

Technologie GmbH sein zwanzigjähriges<br />

Bestehen. Wenn Sie die Zeit Revue passieren<br />

lassen, was kommt Ihnen dabei in den Sinn?<br />

Gregor Scheffer: Wir haben uns damals aus<br />

dem Nichts heraus als Start-up für Starterund<br />

Schutzkulturen gegründet, konsequent<br />

eine Idee verfolgt und diese ebenso konsequent<br />

weiterentwickelt. Wir haben uns in<br />

der Anfangszeit gezielt auf die Technologie<br />

im Pizza-Salami-Business fokussiert und<br />

dies dann 2009 mit unserem Technikum in<br />

Richtung kundenorientierte Produktentwicklung<br />

ausgebaut.<br />

Wann fiel die Entscheidung für den Export?<br />

Gregor Scheffer: Der Schritt in die Exportmärkte<br />

war ein großer und wichtiger Meilenstein<br />

der Firmengeschichte. Damit haben<br />

wir zu Beginn der 2010er-Jahre noch einmal<br />

richtig Schwung aufgenommen. Der Erwerb<br />

der Anteile von Herrn Terjung um 2016 und<br />

der Gründung von MicroTec 2017 waren weitere<br />

Entwicklungsschritte, genau wie der,<br />

dass ich im selben Jahr bereits die Unternehmensnachfolge<br />

geregelt und meinen<br />

Sohn als Nachfolger bestimmt habe. Insgesamt<br />

können wir mit Fug und Recht auf<br />

20 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Aber<br />

ohne meine robuste Gesundheit, den unternehmerischen<br />

Geist und ohne die Vision<br />

und den Glauben daran, dass die eigenen<br />

Ideen funktionieren, wäre die Entwicklung<br />

vermutlich anders verlaufen.“<br />

Hat sich die Corona-Krise bislang nachteilig<br />

auf Ihr Unternehmen ausgewirkt?<br />

Gregor Scheffer: Nein, ganz im Gegenteil!<br />

Die Umstrukturierung der M FOOD GROUP®,<br />

die Ausrichtung auf vegetarische und vegane<br />

Produkte und das Voranbringen von<br />

MicroTec und der Biotechnologie, das sind<br />

alles Projekte, die ich bei meinem sonstigen<br />

Aufgabenfeld allein schon aus zeitlichen<br />

Gründen sonst gar nicht hätte bewältigen<br />

können. Vor Corona war ich quasi nonstop<br />

und weltweit unterwegs zu Kunden und Geschäftsabschlüssen.<br />

Deshalb konnte ich<br />

während der Pandemie meine ganze Energie<br />

und Kreativität ausschließlich ins Unternehmen<br />

stecken, um neue Projekte anzustoßen<br />

und Liegengebliebenes ab zuarbeiten.<br />

Was werden die Entwicklungen der<br />

kommenden 20 Jahre sein?<br />

Gregor Scheffer: Ich erwarte in den nächsten<br />

20 Jahren eine noch stärkere Ausrichtung<br />

auf Biotechnologie. Gewürze und Zusatzstoffe<br />

werden zwar Bestandteile des<br />

Port folios bleiben, aber der Biotechnologie<br />

werden wir Vorrang einräumen, weil ich mir<br />

sicher bin, dass ihr ein großer Entwicklungssprung<br />

als Zukunfts technologie bevorsteht.<br />

Prognosen von Experten sagen ein Wachstum<br />

in diesem Marktsegment von fünf bis 15<br />

Prozent voraus – allein schon befördert von<br />

den Trends zu veganen Produkten.<br />

Angesichts globaler Pro bleme wie Klimawandel<br />

und Über bevöl kerung werden in<br />

Zukunft auch die Themen zur Haltbarmachung<br />

von Lebensmitteln auf natürlichem<br />

Wege zur Vermin derung von Food Waste in<br />

der Bedeutung weiter zunehmen. Das<br />

Thema Nachhaltigkeit wird auch in unserer<br />

Branche eines der zentralen Themen der<br />

Zukunft sein.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!